Auf der Piste kann nichts nerviger sein als das beständige Scheppern von Topfdeckeln oder Esstellern, die bei jeder Bodenunebenheit wie Schlagzeugbecken gegeneinanderschlagen. Um diesen unnötigen Stress zu vermeiden, gibt es die tollsten Helfer!
Flaschen, Gläser, Topfdeckel, Tassen oder Omas edles Kaffeeservice: Alles sucht seinen festen Halt, um im Van oder Kastenwagen qualifiziert mitreisen zu dürfen. Ob diese Utensilien mit magnetischer Kraft oder mit Klebern, Klettverschlüssen oder in durchdachten Schaumstoffbehältnissen an Ort und Stelle fixiert werden, ist deinem Geschmack, deinem Vertrauensvorschuss und deinem Geldbeutel überlassen. Wir haben jedenfalls die marktüblichen Systeme und Organizer gecheckt und die besten Problemlöser zusammengestellt. Lesen lohnt sich!
Die Redakteure und Redakteurinnen aus dem Bereich Caravaning von DoldeMedien testen, checken und empfehlen Produkte aus der Welt des Campings. Sie sind Camping- und Outdoor-Enthusiasten, die journalistische Praxiserfahrung mit großer Leidenschaft für alles verbinden, was draußen nützlich ist und Spaß macht. Alle folgen dem Credo „Raus, so oft es nur geht!“ So auch Karsten Kaufmann, der schon etliche Jahre für die Campercommunity Produkte teste und durch den Selbstausbau eines CamperVans Expertise und Erfahrung bei der optimalen Nutzung von Stauräumen hat, von denen auch du profitieren kannst.
Ob du deinen Tellern, Tassen, Gläsern, Flaschen – oder welchen Utensilien auch immer – festen Halt durch Kletten und Kleben, Magnetisieren oder in einer Schaumstoffummantelung verschaffen kannst: Hauptsache, es hält! Dazu haben wir Befestigungs- und Organizersysteme nach 3 Grundprinzipien ausgewählt:
Übrigens: Letztlich ist es die Kombination verschiedener Systeme, die zum perfekten Ergebnis führt. Für jedes Geschirrteil und jede Flasche gibt es das passende Modul – man muss es nur finden. Unsere kleinen Produkt-Steckbriefe helfen dir dabei, das optimale Setup für deinen Van oder Kastenwagen zusammenzustellen. So entsteht ein System, in dem alles sicher, leise und jederzeit griffbereit verstaut ist – elegant, platzsparend und ganz ohne Chaos!
Bei Silwy stecken starke Magnete direkt im Boden der Gläser – elegant per Hand eingegossen. Die passenden Magnetleisten lassen sich an Schrankunterseiten, in Schubladen oder Fächern verkleben. Dort haften die Gläser – bei Bedarf auch kopfüber – zuverlässig und klapperfrei.
Als flexible Alternative bietet Silwy wiederverwendbare Nano-Gel-Pads oder Matten an. Sie halten gut auf Tisch oder Arbeitsfläche, sind abziehbar, abwaschbar und beliebig oft neu platzierbar. Zwar nicht ganz so stark wie die Leisten, aber für den Alltagseinsatz absolut ausreichend.
Das Konzept bietet: Hochwertige Magnet-Kunststoff- oder Kristallgläser, Porzellan-Tassen, Magnethaken, Metallleisten als Ankerplatte und weiteres Zubehör – alles für extrem platzsparendes, klapperfreies Verstauen. Mobile, wiederverwertbare Nano-Pads sichern zudem vollen Gläsern auch auf wackeligen Campingtischen Stand.
Nachteile: Metallleisten müssen fest verklebt werden und erfordern eine gut gewählte Position – hier gibt es einen minimalen Punkteabzug.
Preisbeispiel: Zwei Magnet-Kristallgläser Longdrink inklusive Nano-Pads kosten 44 €, zwei Weingläser mit Metallleiste und Nano-Pads knapp 80 €.
Fazit: In der Praxis sitzen Gläser und Tassen sehr sicher auf den Leisten. Nur bei starken Offroad-Einwirkungen sollte man Gläser nicht kopfüber aufhängen. Trotz festem Sitz lassen sich die Gläser komfortabel lösen und sind schnell zur Hand. Ein überzeugendes, wenn auch exklusives System mit hohem Alltagsnutzen – hochwertige Gläser, sicherer Stand und schnelle Erreichbarkeit. Sehr gut.
Purvario bietet enorm viele Möglichkeiten, um Stauraum individuell und effizient zu nutzen. Die stapelbaren Boxen haben einen zuschneidbaren Noppenboden, in den sich die kürzbaren Stauleisten – ähnlich kleinen Rechen – flexibel einsetzen lassen. Flache Varianten davon fixieren sogar Mini-Clips am Kühlschrankgitter. Das Vario-System mit Velour-Grundplatten und Klett-Fixierelementen erlaubt eine passgenaue Sicherung von Tassen, Gläsern und anderen Küchenutensilien – ganz nach Bedarf.
Das Konzept bietet: Hohe Flexibilität und durchdachte Organisation – vor allem dank der Stauboxen und individuell kürzbaren Stauleisten. Tassen und Gläser lassen sich im Vario-System sicher fixieren und klapperfrei verstauen – ideal für Schubladen, Schränke und sogar den Kühlschrank.
Nachteile: Teller lassen sich mit dem System nicht komplett entklappern – weder liegend im Ekkoo-Halter noch stehend im Teller-Assistent. Sie sind zwar rutschfest und platzsparend verstaut, klappern aber leicht. Ein weiches Pad dazwischen schafft Abhilfe.
Preisbeispiele: Die Vario-Grundplatte (30 × 50 cm) kostet rund 27,50 €, Halter für Tassen oder Töpfe je ca. 25,50 €. Ein 8er-Set Stauleisten startet bei etwa 12 €, die Staubox mit vier Leisten liegt bei 32 €. Ein Besteckeinsatz kostet ca. 6 €, ein Tellerhalter rund 19 €.
Fazit: Vielseitiges, hochwertiges Stausystem mit enormem Individualisierungspotenzial. Nicht jedes Utensil ist völlig geräuschfrei verstaut – doch für Ordnungsliebhaber ist Purvario ein echter Gewinn.
Camp-Idee entwickelt seit über zehn Jahren durchdachte Stausysteme für Geschirr und Küchenzubehör. Die Module bestehen aus lebensmittelechtem, leicht zu reinigendem Spezialkunststoff – einige davon sind stapelbar und viele untereinander kombinierbar. Ergänzt wird das Sortiment durch passende Becher und Gläser. Besonderes Plus: Statt Kunststoff setzt Camp-Idee bei vielen Sets auf echtes Glas und Porzellan – für authentischen Trink- und Essgenuss.
Das Konzept bietet: Exakt passende Schaumstoffeinlagen sorgen für sicheren Halt von Bechern, Gläsern und Porzellan – klapperfrei und bruchsicher. Die Module bestehen aus lebensmittelechtem Kunststoff, lassen sich gut kombinieren und teilweise stapeln. Auch Gläser aus echtem Kristall oder Porzellan können so problemlos transportiert werden.
Nachteile: Das System braucht etwas mehr Platz. In kleinen Fächern lassen sich die Module nicht immer ideal unterbringen, vor allem wenn sie übereinandergestapelt sind.
Preisbeispiele: Vier Porzellanbecher im Schaumwürfel kosten ca. 45 €, ebenso ein Set aus zwei Weißbier- und zwei Wein- oder Sektgläsern. Der kleine Besteckkasten liegt bei rund 40 €, der Tellerhalter (ohne Inhalt) bei ca. 38 €.
Fazit: Solide Lösung für alle, die auch unterwegs auf „echtes“ Geschirr setzen. Die Schaumstoffeinlagen halten zuverlässig – selbst auf holpriger Strecke. Ideal für Camper mit etwas mehr Platz und dem Wunsch nach Ruhe im Schrank. www.campidee.com
Das Camp4-Set besteht aus zwölf großen (12,5 × 12,5 cm) und fünf kleinen (8,7 × 8,7 cm) Schaumstoffwürfeln, jeweils 4 cm hoch. Die Würfel lassen sich dank Steckverbindung flexibel anordnen und per Klebefläche sicher in der Schublade fixieren. In die großen Elemente passen Gläser oder Tassen mit bis zu 75 mm Durchmesser – für Henkel kann bei Bedarf eine Aussparung geschnitten werden. Die kleineren Würfel eignen sich besonders für Gewürzstreuer.www.shop.reimo-pan.de
Der Doppel-Flaschenhalter von Camp4 bietet eine einfache und sichere Lösung für unterwegs: Zwei Flaschen lassen sich platzsparend und klapperfrei verstauen – ideal für Schublade oder Wandmontage. Der Halter (12,3 × 8,7 cm) aus Metall wird fest verschraubt und hält Flaschen zuverlässig an Ort und Stelle. www.campingwagner.de
Die gefederten Klemmstäbe sind flexibel einsetzbar: Sie lassen sich in der Länge verstellen und fixieren dank Federmechanismus und rutschfester Gummikappen sicher im Fach. Ideal, um Stauräume zu unterteilen oder Utensilien an Ort und Stelle zu halten. www.camppartner24.de
Nakatanenga Tool Roll „Hungry Edition“: Die 44,5 × 81 cm große, handgefertigte Besteckrolle bietet 18 Fächer für spülmaschinenfestes Besteck und ein vierteiliges Bambus-Kochlöffelset. Mit dabei: Schneidbrett sowie Koch- und Schneidmesser von WMF (nicht spülmaschinengeeignet). www.nakatanenga.de
Es soll ja Leute geben, die sind im Mikrocamping mit Küchenboxen unterwegs. Darin polstern sie die Räume zwischen Pfannen, Töpfen, Gläsern und Tellern mit Küchentüchern und Spülschwämmen aus. Klar, auch so lassen sich hässliche Nebengeräusche während der Fahrt durch Klappern und Scheppern der Gerätschaften verhindern. Für Reisemobilisten gibt es durchaus aber elegantere Problemlösungen, die wir dir gerne gezeigt haben!