Mit dem Vannado Karakorum hat die polnische Manufaktur einen 4×4-Camper im Programm, der ab Werk auf Geländetauglichkeit setzt – samt Höherlegung, Wintertauglichkeit und Victron-Stromversorgung.
Bei Vannado aus Polen ist jedes Fahrzeug ein Unikat, gefertigt nach den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Kunden. Einzelsitze oder Rücksitzbank, einzigartig gemasertes Olivenholz, rustikale Eiche oder schlichtes Eschenholz, Deckenvertäfelung oder lieber Stoffbespannung, die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und so gleicht hier eigentlich kein fertiges Fahrzeug so ganz dem anderen.
Mit dem Karakorum bietet Vannado einen Camper auf Basis von MAN TGE oder Mercedes Sprinter in kurzer oder langer Version. Der Ausbau mit klassischer Grundriss-Aufteilung mit Heckbett und davor angeordneter Küche mit Bad gegenüber richtet sich an Reisende, die häufiger abseits befestigter Straßen unterwegs sind – oder dies zumindest gelegentlich einplanen. Serienmäßig ist der Karakorum mit Werks-Allradantrieb und Differenzialsperre ausgestattet. Eine Fahrwerksanpassung mit Höherlegung sowie Offroad-Reifen von BFGoodrich oder Yokohama sind ab Werk konfigurierbar.
Der hier gezeigte Karakorum basiert auf dem MAN TGE mit 177 PS und werksseitigem Allradantrieb. Von außen fällt er durch die Lackierung in hellem kupfer-metallic und die Topografie-Folierung auf. Das Fahrzeug ist höhergelegt und mit Bilstein-Stoßdämpfern ausgestattet. Zusammen mit den montierten All-Terrain-Reifen ist der Campervan um 50 Millimeter erhöhr. Die zusätzliche Luftfederung sorgt für mehr Offroad-Komfort. Ein Bravo-Schnorchel an der rechten Fahrzeugseite schützt den Motor vor dem Eindringen von Wasser bei Wasserdurchfahrten. Der Alu-Unterbodenschutz von Dutch Van Parts verhindert Schäden am Getriebe, Differenzial, Ölwanne und Kraftstofftank.
Es gibt vier Gurt-Sitzplätze im Fahrzeug, die vordenen Sitze aus Leder und Alcantara sind drehbar und die Rücksitzbank ist dreifach verstellbar. Im Heck befindet sich eine Außendusche mit Kalt- und Warmwasser und in der Heckgarage können Bikes oder Gepäck auf Airlineschienen befestigt werden.
Der Innenausbau ist klassisch gehalten und setzt auf natürlichen und nachhaltigen Materialeinsatz: Schränke und Arbeitsplatten aus rustikalem Eichenholz, Forbo-Linoleumfronten und ein heller Boden aus Linoleum. Die Möbel und Stoffe für den Ausbau werden in Handarbeit in der Manufaktur nahe Warschau gefertigt.
Im Heck ist ein Bett mit den Maßen 131 mal 190 Zentimeter untergebracht. Mehr Platz entsteht hier durch die Karosserieverbreiterungen links und rechts. Im optionalen Aufstelldach gibt es ein weiteres Bett mit 110 mal 190 Zentimeter für eine bis zwei Personen.
Wer einen Gasgrill dabei hat, kann diesen einfach an den externen Gasanschluss des Fahrzeugs anschließen.
Wintertauglich wird der Karakorum mit Armaflex-Isolierung und der Truma-Dieselheizung (Combi 6DE), welche die Wärme in alle Bereiche – inklusive Bad und Aufstelldach – verteilt. Der Frisch- und der Abwassertank sind im Innenraum montiert und beheizt.
Der Küchenblock ist funktional ausgestattet: Zwei-Flamm-Gaskocher, schickes Spülbecken in schwarz mit passender Armatur, 70-Liter-Kühlschrank mit beidseitig öffnender Tür und Gefrierfach (Dometic RC10.4T).
Für die Energieversorgung stehen hochwertige Victron-Komponenten zur Verfügung, wie etwas der MPPT-Solarregler und eine 200-Ah-LiFePO-Batterie. Auf dem Dach sorgt ein 360-Watt-Solarpanel für Autarkie auf Reisen ohne Stromnetz-Infrastruktur. Die Wohnfunktionen lassen sich ganz bequem per App steuern und überwachen.
Je nach Grundriss und Ausstattung eignet sich der Vannado Karakorum für zwei bis vier Reisende, wobei die Basisversion für zwei Camper gedacht ist. Angeboten wird er in kurzer und langer Version, je nach Basisfahrzeug.
Als Basis wird ein MAN TGE- oder Mercedes-Benz Sprinter-Chassis mit 140-PS-Turbodiesel und Schaltgetriebe als Basisfahrzeug genutzt. Optional ist auch Automatik sowie eine 180-PS-Motorisierung erhältlich.
Unter den zahlreichen Optionen: Karosserieverbreiterung im Schlafbereich, Schubladen unter dem Bett, LiFePO-Akku mit bis zu 200 Ah, BMS und integrierter Heizmatte (Standard: 100 Ah AMG-Batterie), zweite Sitzreihe mit Bank oder Einzelsitzen, Toilette (wahlweise Chemie-, Verschweiß- oder Trenntoilette), zusätzliche Fenster (Sometic) im Wohnbereich, Dachfenster, Aufstelldach. Auch bei den Offroad-Optionen steht vieles zur Auswahl, wie etwa ein Schnorchel oder eine Seilwinde. Wer unterwegs arbeitet, kann sich direkt eine GSM Antenne oder Starlink Mini dazubestellen.
Die Preise für einen Vannado Karakorum variieren je nach Konfiguration deutlich und liegen im gehobenen Segment: Mit Serienausstattung liegt der Preis bei 141.103 Euro, mit diversem Zubehör, Höherlegung, Schnorchel, Fahrradträger, Premium-Sitzen und AT-Reifen landet man schnell bei 200.000 Euro.
www.vannado.com
Ob brauchbares Zubehör, Offroad-Reisen oder das neuste Expeditionsmobil im Praxistext. Melde Dich hier zu unserem kostenlosen 4×4 Camper-Newsletter an und erhalte News zuerst: