> Überraschende Neuheiten vom Caravan Salon 2025

Überraschungen vom Caravan Salon 2025

30.08.2025
Text: CamperVans | Bild: Redaktion

Von günstig bis super exklusiv: Wir zeigen Euch zehn interessante Fahrzeug-Neuheiten, die wir auf dem Caravan Salon 2025 entdeckt haben.

Auf dem Caravan Salon in Düsseldorf gibt es vieles zu entdecken. Beim Schlendern durch die Messe lassen sich viele Fahrzeug-Neuheiten betrachten. Wir haben einige spannende Entdeckungen zusammengefasst. Auch dabei: Sonderangebote mit limitierter Stückzahl.

Spacecamper Classic+

Die Darmstädter Campingbus-Schmiede erfindet sich mal wieder neu. Auf dem Caravan Salon zeigt SpaceCamper mit dem Classic+ einen völlig neu gedachten Möbelbau aus gelaserten, pulverbeschichteten Aluminiumblech, der deutlich leichter ist und aufgrund der geringeren Materialstärke auch mehr Stauraum schafft. Holz wird nur noch für einige Blenden verwendet, sodass der wohnliche Charakter nicht verloren geht. Spannend ist auch der deckenhohe Schrank im Heck, dessen Filz-Türen nach innen geklappt werden können, wenn weniger Stauraum benötigt wird – so entsteht ein breiteres Bett, das wie gehabt auf der extrem leichten 3er-Schlafsitzbank des Herstellers basiert. Der Küchenblock mit drei Kochstellen, Designer-Spüle und freischwebenden Tisch lässt sich aus der fahrerseitigen Schiebetür schwenken.

Mehr zum SpaceCamper Classic+

Foto: Redaktion
Dank faltbarer Klappen aus Filz kann das Bett auf 150 Zentimeter verbreitet werden, wenn weniger Stauraum benötigt wird.
Foto: Redaktion

Dovra

Mit absolut winterfesten und bestens ausgestatteten Allrad-Sprintern hat sich Dovra vor drei Jahren auf dem Caravan Salon präsentiert. Nun bringt der schwedische Hersteller eine etwas abgestreckte Variante, die in lang (5,99 Metern) und Extra-Extralang (7,36 Meter) sowie mit Gas oder gasfrei erhältlich ist. Basis ist der Hecktriebler ohne Offroad-Anbauteile, aber immer noch sehr gut ausgestattet mit einer Alde-Heizung, einer Truma-Klimaanlage, Clesana, Dual-WLAN-Antenne und Technik von Victron mit 3.000-Watt-Wechselrichter und 400 Ah Lithium. Ein weiteres Highlight ist die knapp 10 Zentimeter starke Isolierung. Die Sechs-Meter-Version heißt Rig S-610, hat ein 197 mal 145 Zentimeter großes Querbett und kostet mindestens 231.400 Euro – immerhin fast 20.000 Euro weniger als der bisherige Allradler. Die Version mit Längsbett (200 mal 165 Zentimeter) kostet ab 244.600 Euro.

Foto: Redaktion
Die Edelstahl-Arbeitsfläche mit eingeschweißter Spüle ist ein echter Hingucker. Kunden wählen zwischen Gas- oder Induktionskochfeld.
Foto: Redaktion

Eifelland Relax

Eifelland nutzt künftig den Nissan Interstar (baugleich mit dem Renault Master, 6,32 m) als Basis, der jetzt auch vollelektrisch mit 143 PS erhältlich ist. Der Ausbau entsteht weiter in Kooperation mit Nordvan und bietet eine großzügige Längsküche, eine Face-to-Face-Sitzgruppe für zwei und ein flexibles Bett – ideal für Paare mit viel Gepäck. Auf ein festes Bad wird verzichtet, stattdessen gibt es optional eine Außendusche. Die Elektroversion fährt bis zu 460 km weit, die Zuladung sinkt von 900 auf 750 kg. Preis: 84.900 Euro, 25.000 Euro mehr als der Diesel.

Mehr zum Eifelland Relax

Foto: Redaktion
Der Grundriss ist ungewöhnlich und explizit auf die Nutzung zu zweit zugeschnitten.
Foto: Redaktion

Yucon 51 FB Sonderedition

Yucon zeigt eine Sonderedition des beliebten 51 FB, die ein gutes Stück günstiger geworden ist, aber ausschließlich in exakt dieser Konfiguration bestellt werden kann. Wem das pastellige Cumulus-Blau gefällt und wer mit Stahlfelgen leben kann, der erhält für 51.500 Euro einen reisefertig ausgestatteten Campingbus auf Renault Trafic L1 mit Aufstelldach, fahrerseitiger Möbelzeile und Schlafsitzbank. Letztere ist fest verbaut. Zum 65 jährigen Jubiläum der Muttermarke Frankia ist außerdem ein Jubi-Paket mit Markise und Solarpanel im Wert von 2.200 Euro bereits ab Werk verbaut.

Foto: Redaktion
FB steht für Festbank. Den kleinen Yucon gibt es auch mit Schiebebank, dann aber nicht in der günstigeren Light-Edition.
Foto: Redaktion

Wavecamper

Der polnische Campingbus-Spezialist Wavecamper baut nun auch Kastenwagen – zunächst auf Citroën Jumper und Fiat Ducato in drei Längen, später auch auf Renault Master. Das Design stammt aus den Campingbussen, der Grundriss mit Trennwand hinter dem Fahrerhaus und quer verbautem Küchen-/Badmöbel ist ungewöhnlich. Vor dem Heckbett (längs oder quer) stehen zwei Hocker und ein ausziehbarer Tisch. Preise starten bei 66.490 Euro.

Mehr zu den Wavecamper Kastenwagen

Foto: Redaktion
Im neuen Wavecamper schafft die Trennwand zum Fahrerhaus eine ungewöhnliche aber gemütliche Atmosphäre.
Foto: Redaktion

Vanexxt

Der im Frühjahr präsentierte Caravelle-Ausbau von Vanexxt ist serienreif und in der reduziertesten Version ab 66.490 Euro bestellbar. Nach wie vor will das Konzept vor allem durch seine modulare Bauweise überzeugen. Mit nur wenigen Handgriffen wird aus dem Camper ein Fahrzeug für den Alltag, für den Transport sperriger Ausrüstung oder ein gemütlicher Camper. Dank flachem Aufstelldach von Polimer und Tieferlegungsfedern bleibt die Fahrzeughöhe unter der magischen Zwei-Meter-Marke. Wer darauf verzichten kann, wählt das Reimo-Dach mit Komfort-Bett. Bei den Möbelmodulen kann zwischen einer schmalen Bank (115 cm) mit fahrerseitiger Möbelzeile und einer breiten Bank (135 cm) mit Heckküche gewählt werden. Auch eine Standheizung ist immer verbaut. Das treibt den Preis der in Düsseldorf ausgestellten Fahrzeuge aber auch auf 103.288 bzw. 111.530 Euro.

Foto: Redaktion
Vanexxt setzt auf einen modularen Ausbau. Klappbank und Möbelzeile können mit wenigen Handgriffen ausgebaut werden. Trotzdem haben die Fahrzeuge eine Womo-Zulassung.
Foto: Redaktion

Clever Vans Drive 600 Kids

Günstig für Familien: Clever Vans präsentiert den Drive 600 Kids auf 5,99 Meter langem Citroën Jumper mit Werkshochdach (2,64 Meter). Der Grundpreis bleibt unter 50.000 Euro und beinhaltet eine Truma Combi 4-Dieselheizung. Im Heck gibt es Stockbetten (189 × 133 und 183 × 143 cm) mit Lattenrost. Ansonsten ist der Grundriss klassisch: großzügige Sitzgruppe, kompaktes Bad mit Klappwaschbecken sowie Küchenblock mit Kocher-Spüle-Kombination und 70-Liter-Kühlschrank. Das Interieur kombiniert Anthrazit mit Holzleisten und wirkt dank hellgrauer Oberschränke dennoch freundlich.

Mehr zum Drive 600 Kids mit Stockbetten

Foto: Redaktion
Vier Personen auf knapp unter sechs Metern trotz Verzicht auf ein teures Aufstelldach – das klappt mit dem Clever Vans Drive 600 Kids.
Foto: Redaktion

Clever Vans Runner 636 Active

Ebenfalls neu ist eine Active-Version des Runner 636. Sie zeichnet ein elektrisches Längs-Hubbett aus. So entsteht eine 124 Zentimeter breite, 199 Zentimeter tiefe und bis zu 144 Zentimeter hohe Heckgarage. Auch Zurrschienen fehlen nicht – perfekt für den Transport teurer Fahrräder oder ähnlich sperriger Ausrüstung. Clever Vans verzichtet hierbei nicht auf die Dachstauschränke, doch wenn die seitlichen Matratzenteile entnommen werden, kann das Hubbett stufenlos bis unter die Decke angehoben werden. Auch eine Leiter, ein Steckdosensatz zum Laden von E-Bikes und eine Truma Combi 6D fehlt nicht. Trotzdem verspricht der Hersteller ein fahrfertiges Gewicht von unter drei Tonnen und damit ordentlich Zuladung. Das neue Top-Modell der Select Line kommt auf mindestens 60.999 Euro. Ohne Hubbett ist der Runner 636 ab 58.999 Euro erhältlich.

Foto: Redaktion
Der Runner 636 Active richtet sich an eine sportlich-aktive Zielgruppe.
Foto: Redaktion

Roller Team Livingstone Go

Bei Roller Team profitieren Kunden zur kommenden Modellsaison vom Trigano-Konzernbaukasten. Aus einem überarbeiteten Möbelbau und der Citroen-Jumper-Basis mit 140 PS und Schaltgetriebe mischt die Marke die preisgünstigere Einsteiger-Baureihe Livingstone Go, die als 540er schon ab 52.990 Euro erhältlich ist. Dabei sind einige Ausstattungspakete, die noch in diesem Jahr nur gegen Aufpreis erhältlich waren, bereits verbaut. Wie bei den Schwestermodellen aus dem Trigano Haus wachsen der Mittelgang, die Arbeitshöhe der Küche und das Kühlschank-Volumen, die Dachstauschränke, die Querbetten und das Waschbecken im Bad. Das Design im „Automotive-Look“, in Grau und Weiß mit angedeuteten Schalensitzen gibt es jedoch nur bei Roller Team. Auf der Messe gibt es außerdem eine Power-Edition des Livingstone 2, die über 200 Wp Solar, Automatikgetriebe und alle möglichen Fahrerassistenzsysteme verfügt. Sie sind serienmäßig in Schwarz-Metallic lackiert. Der Preis: 58.990 Euro

Foto: Redaktion
Der überarbeitete Livingstone Go ist großzügiger und gut ausgestattet zum günstigen Preis.
Foto: Redaktion

VW Beach Camper Energy

VW feiert 20 Jahre California Beach. Der Crossover aus Multivan und California kam erstmals 2005 auf den Markt – zunächst als Multivan Beach und ab 2007 dann angegliedert an die California-Familie. Zum Jubiläum des Bestsellers präsentiert der Hersteller in Düsseldorf das Sondermodell „Beach Camper Energy“ und verspricht einen Preisvorteil von bis zu 4.600 Euro, weil unter anderem die Markise, die Standheizung, die 3-Zonen-Klimaanlage, ein Verdunkelungssystem, 17-Zoll-Alufelgen sowie einige Assistenz-Pakete zur Ausstattung gehören. Der Namenszusatz „Camper“ verrät außerdem, dass im Heck eine Miniküche mit Einflamm-Gaskocher und Stauraum sowie eine 230-Volt-Steckdose verbaut sind. Der Preis: 75.103 Euro. Gleichzeitig feiern die beiden möblierten California-Versionen Coast und Ocean mit und debütieren ebenfalls als Sondermodell „Energy“. Den Coast Energy gibt es ab 83.319 Euro, den Ocean Energy ab 88.775 Euro – macht einen ähnlich hohen Preisvorteil.

Foto: Redaktion
AKTUELLE AUSGABE
8/2025
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image