> Übersicht: Camper über 7 Meter auf Mercedes Sprinter L4

Über sieben Meter lang: Camper auf Mercedes Sprinter L4

13.11.2025
Text: Daniel Schlicke, Tibor Kovacs-Vass | Bild: Hersteller

Die Oberklasse unter den Kastenwagen zeigt, was in Sachen Raumangebot und Komfort möglich ist. Wir zeigen eine Übersicht an Campervans auf Mercedes-Benz Sprinter mit einer Länge von über sieben Metern.

Manchen Ausbauern scheint nicht mal der 700er Sprinter genug. Sie setzen auf die Sprinter L4-Version, die stolze 7,37 Meter misst.

Übersicht: Camper auf Mercedes Sprinter L4

XBull X 740

Mit dem XBull baut die gleichnamige Manufaktur aus Thüringen ein edles Allrad-Mobil fürs Camping zu jeder Jahreszeit, das jede Menge Platz und einigen Komfort bietet. Im XBull X 740 können vier Personen reisen und zwei (mit optionalem, beheiztem Dachzelt vier) Personen schlafen.

Die Möbel bestehen aus Queenply-Leichtbauplatten, die Oberflächen sind wahlweise mit Acryl, HPL oder Echtholz furniert. Großzügig fällt die mit Büffelleder bezogene Sitzecke aus, die zum Mittelgang hin noch erweiterbar ist. Auch die drehbaren Vordersitze sind mit Echtleder bezogen. In der Küche finden ein 70-Liter-Kühlschrank, ein Cerankochfeld sowie optional ein Backofen Platz.

Foto: xBull
Foto: xBull

Das 200 mal 140 Zentimeter große Längsbett im Heck ist durch Airlineschienen mechanisch höhenverstellbar, darunter passt sperriges Gepäck oder auch ein Motorrad. Eine Trockentrenntoilette sorgt für mehr Autarkie.

Wer möchte, ordert für den XBull eine eigens für ihn entwickelte Dachterrasse mit Thermokiefer-Belag.

Foto: xBull

Der Basispreis für den XBull 740: 239.000 Euro. Genaueres gibt es auf Anfrage.

Dovra RIG X-750

Die Firma Dovra sitzt in Schweden: Dort weiß man, worauf es bei einem wirklich wintertauglichen Offroad-Camper ankommt. Deshalb verpasste man dem Dovra RIG X-750 eine außerordentliche Isolierung sowie eine Alde-Warmwasserheizung.

Für warme Füße und viel Hygge sorgt die extra verbaute Fußbodenheizung, die ebenfalls an der alde-Anlage andockt. Strom für Autarkie kommt aus der 400Ah-Lithiumbatterie sowie von 400-Watt-Solarpanels und einem 3000-Watt-Wechselrichter. Für die LED-Lichter außen gibt es noch eine zusätzliche 190Ah-Batterie.

Foto: Dovra
Foto: Dovra

Beim Möbelbau setzen die Schweden auf klare Formen und viel Holz, was gleichzeitig elegant wie auch gemütlich wirkt. Hier hatten die Entwickler das Ziel, den Reisenen unterwegs den Komfort und die Optik eines Hotelzimmers zu bieten.

Foto: Dovra

Das Längsbett im Heck misst 200 x 165 Zentimeter. Mit an Bord ist auch eine Clesana C1-Toilette.

Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 5.200 Kilo, ganze 1.050 Kilo Zuladung können noch mitgenommen werden, wobei der Dovra RIG X-750 zwar über vier Gurtplätze verfügt, aber nur zwei Schlafplätze bietet.

Grundpreis: 262.400 Euro.

Robeta Schumacher Edition

Einer der derzeit wohl exklusivsten Ausbauten auf Mercedes-Benz Sprinter ist der Robeta Schumacher Edition. Der ganze 7,36 Meter lange Campervan wurde von Robeta aus Slowenien gemeinsam mit Ex-Rennfahrer Ralf Schumacher entworfen und erstmals auf dem Caravan Salon 2022 vorgestellt.

Dass das modern-stylische Interieur in dunklen Tönen und Echtholz des Luxus-Campers ein bisschen an eine Jacht erinnert, ist kein Zufall, denn die Möbel stammen von einem Hersteller, der Luxusjachten ausstattet. Anstatt der üblichen Halbdinette gegenüber der Schiebetür findet sich im Robeta eine Couch. Mittig im Fahrzeug platziert Robeta beidseitig Küchenelemente, dahinter ein Bad mit separater Dusche.

Foto: Robeta
Foto: Robeta

Das nur mit stabilen Stahlseilen befestigte Hubbett nutzt den Platz im Sprinter optimal aus: Während es tagsüber direkt unter der Decke des sich nach oben hin verjüngernden Sprinters hängt, um darunter möglichst viel Bewegungsfreiheit zu erhalten, lässt sich die Liegefläche beim Herablassen zu beiden Seiten erweitern. So entsteht laut Hersteller eine Liegefläche von 200 x 160 Zentimetern.

Foto: Robeta

In der Küche und im Bad setzt Robeta auf das Steinmineral Kerrock, das an Marmor erinnert, dabei aber leichter ist. Der Ausbau kommt ganz ohne Gas aus: Gekocht wird auf einem Induktionsherd und eine 460-Watt-Lithiumbatterie (optional 920 Watt) und ein 300-Watt-Solarpanel sorgen für ordentlich Energie.

Der Robeta Schuhmacher Edition bringt leer 4.000 Kilo auf die Waage. Dann verbleiben  noch bis zu 800 Kilo Zuladung bis zum zulässigen Gesamtgewicht von fünf Tonnen.

Der Grundpreis beträgt über 300.000 Euro.

AlphaVan

Leichtbau de luxe: Der Alphavan ist das Leichtgewicht in dieser Fahrzeug-Galerie. Er wiegt nur 3.100 Kilo und verfügt dennoch über eine Ausstattung, die sich sehen lassen kann.

Dass er so wenig wiegt, liegt an der Verwendung des neuartigen Werkstoffs Vunder Tech von der Firma Vöhringer. Das Material besteht  aus einem EPS (Expandierter Polystyrolschaum)-Kern  mit einer 0,9 Millimeter dicken HPL-Beschichtung.

Foto: Alphavan
Foto: Alphavan

Der Alphavan ist komplett gasfrei und verfügt über eine 210-Ah-Lithium-Ionen-Batterie für die Energieversorgung.

Über der riesigen Heckgarage mit den Maßen 220 x 170 x 128 cm (L x B x H) bietet das Heck-Längsbett 200 x 160 Zentimeter Liegefläche.

Foto: Alphavan

Voll ausgestattet mit Solar, Sat, Dachklima, Spannungswandler und Markise bleiben noch 400 Kilogramm Zuladung, um unter dem Bett Gepäck, Sportgeräte oder ein Motorrad zu transportieren.

Der Alphavan kostet mit empfohlener Ausstattung rund 260.000 Euro.

AKTUELLE AUSGABE
8/2025
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image