> Ultimativer Leichtbau: Knaus Boxtime (2026)

Knaus Boxtime (2026): Der Campervan mit Zukunft?

01.08.2025
Bild & Text: Raymond Eckl, Leonie Bohn

Ein ultimativer Leichtbau, der auch funktioniert, soll den neuen Knaus Boxtime zum Hoffnungsträger bei 3,5 Tonnen machen. Das Zauberwort lautet expandiertes Polypropylen.

Mit dem neuen Boxtime bringt Knaus 2026 vielleicht den richtungsweisenden Campervan. Er soll Leichtbau, Komfort und Nachhaltigkeit in einer zukunftsorientierten Bauweise vereinen. Jürgen Thaler, Produktmanager bei Knaus, ist zumindest überzeugt, dass mit der neu entwickelten Light-Weight-Technology, die recycelbare Hochleistungsmaterialien einsetzt, eine Technologie am Start ist, die beherrschbar ist – anders wie beim Fibreframe. Sie senkt nicht nur das Gewicht, sondern verbessern gleichzeitig Stabilität, Dämmung und Lebensdauer.

Gewichtsersparnis durch expandiertes Polypropylen

Das ist eine starke Ansage: Mit der neuen Technologie spart der Boxtime 600 MQ im Vergleich zu konventionellen Kastenwagen bis zu 60 Kilogramm Gewicht ein. Das entspricht fast einer Person.

Verwendet wird expandiertes Polypropylen, kurz EPP, das jeder von den Kühlboxen kennt. Knaus nutzt aber ein Verfahren, dass nicht nur die Form, sondern auch die Oberfläche gestaltet. Und diese Oberfläche wirkt hochwertig. Zudem absorbiert das geschlossenzellige Material Stöße und Vibrationen und schützt damit Fahrzeug und Möbel gleichermaßen.

 

Auch der Möbelbau über dem Fahrerhaus besteht aus expandiertem Polypropylen.
Foto: Raymond Eckl

Decke und Boden werden in einem Stück gefertigt und passen sich exakt der Fahrzeugstruktur an – das Ergebnis: eine gleichmäßige Dämmung im gesamten Innenraum. Die Wandverkleidung reduziert Außengeräusche spürbar um bis zu 3 dB(A). Einzig die etwas massig wirkenden Seitenelemente fallen auf.

Ausbau und Grundrisse

Neben der innovativen Bauweise punktet der Boxtime 2026 mit schlanken Oberschränken, die rund 70 mm mehr Bewegungsfreiheit zwischen Küche und Bad schaffen.

Foto: Raymond Eckl

Das Bad wurde neu konzipiert und kommt mit einer Schwenkwand, wodurch bei Bedarf ein vollwertiger Duschbereich entsteht. Es verzichtet komplett auf einen Duschvorhang. Die LED-Lichtinszenierung sorgt für helles Arbeitslicht und stimmungsvolles Ambiente.

Erhältlich ist der Boxtime in den Grundrissen: 540 MQ, 600 MQ, 630 ME und 630 MX. Letzterer bietet serienmäßig ein elektrisches Hubbett im Heck, das sich stufenlos verstellen lässt. Die Kombination aus Komfortbettsystem, EvoPore HRC Matratze und Tellerfederrahmen soll besten Schlafkomfort garantieren.

„Wenn sich die Optik beim Kunde bewährt, ist diese Technik in allen Reisemobilen und auch Caravans denkbar“, so Thaler.

Preis

Die Preise starten bei 66.990 Euro.

AKTUELLE AUSGABE
5/2025
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image