Das Alu-Light besitzt oben eine Alu-, unten eine offen Schale, also keinen geschlossenen Boden. Staub auf der Piste und Sprühnebel bei regnerischen Autobahnetappen treffen nun also von unten gegen den staub- und wasserdichten Stoffboden. Da hatten wir keine Sorgen – und auch keine Probleme. Wer sein Zelt in der Scheune lagert, sollte zum Schutz vor Nagern das Zelt hochkant gegen eine Wand stellen. Zurück zum Gewicht: Der fehlende Boden drückt das Gewicht des Alu-Light XL auf attraktive 70 Kilogramm – ganze 14 Kilogramm leichter als die Alu-Kraftkiste XL aus gleichem Hause mit vergleichbarer Bettengröße und integriertem Alu-Boden. 14 Kilo Dachlast, die man beim Fahren, insbesondere Offroad, durchaus einmal spürt. Zudem bleibt das Zelt mit dem Gewicht in einem Bereich Dachlast, den auch kleinere Fahrzeuge schultern dürfen.
Ob brauchbares Zubehör, Offroad-Reisen oder das neuste Expeditionsmobil im Praxistext. Melde Dich hier zu unserem kostenlosen 4×4 Camper-Newsletter an und erhalte News zuerst: