Gemeinsam mit Vertretern von Renault und der Erwin Hymer Group präsentierte Ahorn Camp stolz das Modellprogramm für die Saison 2026. Es umfasst zunächst drei Alkoven, sechs Teilintegrierte und zwei Kastenwagen – Campingbusse auf Renault Trafic bietet Ahorn vorerst nicht mehr an.
Bei den Wohnmobilen und Kastenwagen setzt das familiengeführte Unternehmen aus Speyer weiterhin auf den Renault Master als Basisfahrzeug. Der eben erst zum „International Van of the Year“ gekührte Transporter wurde nicht nur optisch überarbeitet – auch der 2,0-Liter-Turbodiesel (Serie: 130 PS), die optionale Neungang-Wandlerautomatik und die Konstruktion der Vorderachse sind neu. Letztere ermöglicht einen deutlich kleineren Wendekreis (minus 1,5 Meter) – das war immer ein Kritikpunkt. Auch bei den Assistenzsystemen, bei der Ergonomie von Sitzen und Armaturentafeln sowie dem Infotainmentsystem mit 10-Zoll-Touchscreen hat sich einiges getan. Zudem soll der neue Master kultivierter fahren und dabei deutlich sparsamer geworden sein.
Mit Hymer Group-Ausbau
Besonders bei den Kastenwagen kommen außerdem die die gewachsenen Gesamtlängen zum Tragen: Mit 5,68 beziehungsweise 6,31 Metern messen beide Varianten rund 10 Zentimeter mehr als ihre Vorgänger – Platz, der dem Ausbau absolut guttut.
Für den Ausbau zeichnet nun das Laika-Werk aus dem toskanischen San Casciano verantwortlich. Dort werden deutlich mehr Markengeräte verbaut als noch beim Vorgänger. Das Design prägen Akusik-Panele, Oberflächen in moderner Beton-Optik und schwarze Armaturen. Bei den Polstern stehen eine helle und eine dunkle Variante zur Wahl.
Bei den Kastenwagen-Grundrissen konzentriert man sich vorerst auf die Bestseller: den CV 560 mit Quer-Doppelbett im Heck und den CV 630 mit Längs-Einzelbetten. Letztere können mit einem zusätzlichen Polster zur großen Liegewiese verbunden werden. Das Aufstelldach ist indes nicht mehr verfügbar.
Mit Quer- oder Längsbetten
Beide Grundrisse verfügen außerdem über umlaufende Dachstauschränke – auch über dem Fahrerhaus. Im Bereich der Schiebetür steht jeweils ein Küchenblock mit stirnseitig verbautem Dometic-Kühlschrank, der sich mit seiner doppelt angeschlagenen Tür bequem von innen und außen erreichen lässt. Die Kocher-Spüle-Kombination kommt von CAN. Gegenüber ist das Kompaktbad mit einer platzsparenden Falttür, einem Eckwaschbecken und einer Kassettentoilette ausgestattet. Das Rahmenfenster gehört zur Serienausstattung, der Holzeinleger zum 1.490 Euro teuren Comfort-Paket.
Mit Preisvorteil
Die Preise beginnen bei 52.800 Euro für den CV 560. Der CV 630 ist ab 54.500 Euro erhältlich. Zum Caravan Salon gibt es eine First Edition inklusive Markise, Solaranlage, Smart-TV und Revotion-System ohne Aufpreis. Laut Hersteller beträgt der Preisvorteil rund 3.000 Euro.