> Den Camper sicher einwintern: Die wichtigsten Tipps

Sicher durch die kalte Jahreszeit: Den Camper einwintern

07.11.2025
Text: CamperVans | Bild: Mircea Ploscar auf Pixabay

Wer seinen Camper in den Wintermonaten nicht nutzt, sollte ihn rechtzeitig einwintern, um Schäden zu vermeiden. Mit der richtigen Vorbereitung bleibt das Fahrzeug geschützt. Der ADAC Hessen-Thüringen erklärt, worauf es ankommt.

Ein winterfest vorbereiteter Camper ist besser geschützt vor Schnee, Kälte und Feuchtigkeit. Durch die richtige Pflege und Vorsorge bleibt das Fahrzeug in einem guten Zustand und somit auch startklar für die neue Saison.

Außenpflege: Schutz vor Rost und Witterung

Der erste Schritt beim Camper einwintern ist eine gründliche Außenreinigung, hauptsächlich zur Vermeidung von Rostbildung. Besonders wichtig ist es, kleinere Lack- oder Oberflächenschäden sofort zu beseitigen. Auch Gummidichtungen an Türen, Fenstern, Markisen und Hubdächern sollten gereinigt und mit Pflegemitteln behandelt werden, damit sie im Winter nicht spröde oder undicht werden. Gleiches gilt für Markisen und Hubdächer.

Innenraum vorbereiten: Sauber, trocken und leer

Der Innenraum sollte sauber und trocken in den Winterschlaf gehen. Vor dem Camper einwintern empfiehlt es sich, gründlich zu reinigen und ausgiebig zu lüften. Lebensmittel und Flüssigkeiten sollten aus den Schränken entfernt werden.

Frostschutz für Motor, Tank und Technik

Damit der Camper sicher überwintert, müssen Motor und Tanks korrekt vorbereitet werden. Ob der Kraftstofftank beim Camper einwintern voll oder leer sein sollte, hängt vom Material ab:

  • Stahltank: volltanken
  • Kunststofftank: möglichst leer lassen

Zusätzlich sollten Motoröl, Kühlflüssigkeit und Scheibenwischwasser kontrolliert und bei Bedarf aufgefüllt werden. Damit keine Flüssigkeiten gefrieren, ist der Zusatz von Frostschutzmitteln notwendig. Der Frostschutzgehalt des Kühlwassers lässt sich mit Messgeräten feststellen oder in vielen Werkstätten kostenlos prüfen.

Wasseranlage entleeren: Frostschäden vermeiden

Einer der wichtigsten Schritte beim Camper einwintern ist das vollständige Entleeren beziehungsweise Entwässern der Wasseranlagen. Frischwasser- und Abwassertanks sowie Leitungen müssen komplett leer sein, damit keine Frostschäden entstehen. Um Schimmel oder Fäule zu vermeiden, empfiehlt sich eine gründliche Reinigung und Belüftung der Tanks. Hierfür eignen sich spezielle Reinigungsmittel aus dem Fachhandel.

Gasversorgung richtig sichern

Gasflaschen müssen vor der Winterpause vom Versorgungssystem getrennt werden. Sie sollten mit Schutzkappen versehen und sicher gelagert werden.

Elektrik und Batterie: Energie sparen und Schäden verhindern

Nach dem Abschalten der Stromversorgung sollten alle elektrischen Verbraucher vom Netz getrennt werden. Die Bordbatterie sollte vor dem Camper einwintern vollständig aufgeladen und während der Winterpause regelmäßig nachgeladen werden. Noch besser ist die Nutzung eines Ladungserhaltungsgeräts, um eine Tiefentladung zu vermeiden. Wer die Möglichkeit hat, sollte die Batterie ausbauen und frostfrei lagern; alternativ sollte sie zumindest abgeklemmt werden.

„Die Batterie sollte vor dem Einwintern vollständig aufgeladen und während der Winterpause in regelmäßigen Abständen nachgeladen werden“, rät Piero Scazzi, Technikexperte des ADAC Hessen-Thüringen. „Noch besser: Ein Ladungserhaltungsgerät anschließen – ansonsten droht eine Tiefentladung mit langfristigen Schäden“

Der richtige Winter-Abstellplatz

Ideal zum Camper einwintern ist ein ebener, trockener und vor Witterung geschützter Stellplatz, zum Beispiel eine Garage oder ein Carport. Zum Schutz der Reifen empfiehlt sich eine aufgebockte Lagerung. Regelmäßiges Lüften und Luftentfeuchter-Granulat verhindern Schimmelbildung, eine luftdurchlässige Plane bietet zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz.

Campervans oder Wohnmobile bis 7,5 Tonnen mit gültiger Zulassung dürfen auch auf öffentlichen Straßen abgestellt werden, solange die Straßenverkehrsordnung eingehalten wird. Um auf Änderungen wie mobile Halteverbotsschilder schnell reagieren zu können, sollte das Fahrzeug regelmäßig kontrolliert werden. Auch das Anbringen einer Diebstahlsicherung kann sich lohnen.

Abstellplätze für den Campervan finden

Weitere Infos und Checkliste

Tipp: Werkstatttermine sind zum Saisonstart oft knapp, sodass es sinnvoll ist, frühzeitig und gegebenenfalls bereits jetzt einen Termin zu vereinbaren.

AKTUELLE AUSGABE
8/2025
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image