Wir zeigen neue Fahrradträger im Überblick – speziell auf die Bedürfnisse von Campervans und Kastenwagen abgestimmt. Meist klappt‘s weg.
Fahrradträger gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Wir stellen einige interessante Neuentwicklungen vor, damit der Transport klappt.
Fast egal, wie weit die Heckklappe oder die Flügeltüren ausschwenken, mit dem verschiebbaren Strada RV sind die Bikes kein Hindernis. Auf dem leichtgängigen Rollenauszug lässt sich der Aufbau weit genug nach hinten schieben, um an den Stauraum im Heck zu kommen. Das Eigengewicht des Trägers liegt bei 18,4 Kilogramm, die maximale Zuladung beträgt 60 Kilogramm. Die Erweiterung aus Leichtmetall für ein drittes Bike wiegt knapp fünf Kilogramm und darf mit maximal 15 Kilogramm beladen werden. Durch den großen Abstand zum Heck, sind auch breite Enduro-Lenker kein Problem. Träger und Halterungen sind natürlich abschließbar.
Preis: Fahrradträger rund 750 Euro, Erweiterungssatz Radschiene mit Abstandshalter für drittes Fahrrad 174 Euro.
Mit Platz für zwei oder drei Bikes und der Möglichkeit, ein weiteres hinzuzufügen, ist dieser Anhängerkupplungsträger ein technisches Wunderwerk und perfekt für alle Biker. Das einfache „Just Click“-System erleichtert die schnelle und sichere Montage auf der Anhängerkupplung. Der Yakima lässt sich auch weit nach hinten abklappen, um Hecktüren oder die Kofferraumklappe öffnen zu können. Mit drei Schienen wiegt der Träger 20,3 Kilogramm, die mögliche vierte Schiene macht zwei Kilo mehr. Auch hier wird das Gesamtgewicht der Zuladung mit 60 Kilogramm angegeben, bei vier also eher Carbon-Rennräder als E-MTBs aufladen.
Preis rund 850 Euro. Adapter plus eins 159 Euro
Fast jeder handelsübliche Fahrradträger kann mit dem um 80 Zentimeter versetzten Drehpunkt aus dem Weg geschwenkt werden. Der maximale Drehwinkel beträgt 95 Grad, das Eigengewicht – ohne Fahrradträger – 13,5 Kilogramm, und die Nutzlast des Trägers liegt bei 65 Kilogramm. Um die mögliche Kapazität nutzen zu können, wären 100 Kilo Stützlast schon schön. Die größten Vorteile der Konstruktion: Die Fahrräder sind wirklich aus dem Weg, und der vielleicht schon vorhandene Träger muss nicht in den Ruhestand. Ganz günstig ist die Schweizer Präzision aber nicht.
Preis: rund 955 Schweizer Franken
Aus der Rameder Eigenmarkenserie TowBike wurde speziell für den Transport von bis zu drei Fahrrädern oder E-Bikes ein neuer Träger entwickelt. Der Träger ist abklappbar und platzsparend faltbar, was die Lagerung vereinfacht. Integrierte, langlebige LED-Rückleuchten mit dynamischen Blinkern verbessern die Sichtbarkeit und erhöhen somit die Sicherheit im Straßenverkehr. Eine Diebstahlsicherung schützt zusätzlich vor unbefugter Mitnahme des Trägers und der Fahrräder. Das Eigengewicht beträgt 21 Kilogramm, die maximale Nutzlast beträgt 60 Kilogramm. Die Schienen und Halterungen sind groß genug für breite Reifen und voluminöse Rahmen.
Preis rund 750 Euro.
Weitere Infos vom TÜV-Verband zu Stützlast, Überstand und Sichtbarkeit bei Fahrradträgern.