Stylisches Slow Cooking

Petromax Atago & Feuertopf

Fahren, wohin man will, freistehen und die Natur genießen. Für viele Camper ein Muss bei solchen Unternehmungen: die Feuerschale als effektivste Möglichkeit, ein gemütliches Feuerchen zu machen. Etwas edler ist der Atago von Petromax.
Fotos & Text: Andreas Güldenfuß

Das mit gut sechs Kilogramm noch ganz handliche Teil lässt sich besonders durch den großen Metallbügel als Henkel sehr bequem transportieren. Die Maße sind mit einem Durchmesser von 40 Zentimetern und einer Höhe von 14 Zentimetern im geklappten Zustand ganz okay. Im Gebrauch, damit die Feuerstelle auch ihre volle Kaminwirkung erzielen kann, verdoppelt sich die Höhe. Dank seitlich regelbarer Luftzufuhr fällt das Anzünden nicht weiter schwer und wenn das Feuerchen mal brennt, kann es in Maßen im Griff gehalten werden.

Wer möchte, kann einfach den Rost auf den Atago legen und losgrillen. Noch schöner ist es allerdings, eine ordentliche Glut abzuwarten und den gusseisernen Feuertopf daraufzustellen. Der bereits kochfertig eingebrannte Topf eignet sich super, um alle Arten von Speisen, von Fleisch, Gemüse, Suppen, Eintöpfen, Brot oder sogar Desserts zuzubereiten. Wir haben bisher einmal völlig unvorbereitet ein vegetarisches Chili und ein ordentliches Gulasch zubereitet und sind bisher sehr zufrieden. Trotz der nicht ganz einfach zu kontrollierenden Hitze brennt eigentlich nichts an. Ganz hilfreich beim Kochen und beim Regulieren der Luftzufuhr sind allerdings die Aramid-Pro-300-Handschuhe und natürlich die entsprechenden Kochlöffel und Spachtel. Wird es doch einmal zu heiß, kann der Topf – die Handschuhe vorausgesetzt – auch schnell vom Feuer genommen werden. Um zwischendurch nachzuschauen oder zu rühren, ist der Deckelheber ein kaum verzichtbares Hilfsmittel.

Leider haben bisher alle Gerichte so lecker geschmeckt, dass unser mittelgroßer Topf ft6 mit Standfüßen und einem Fassungsvermögen von gut sechs Litern gar nicht so übertrieben groß war – aber testen ist ja bekanntlich harte Arbeit, die wiederum sehr hungrig machen soll. Der Erfolg hat uns allerdings angespornt, noch mehr auszuprobieren. Auch wenn das Teil prinzipiell groß und sperrig ist, wollen wir unbedingt unterwegs noch ein Brot backen und vielleicht noch einen Kuchen. Einen Nachteil, mal abgesehen davon, dass man einfach zu viel isst, haben wir dennoch gefunden. Auch wenn sich der Atago supereinfach reinigen lässt, einfach ausschütten und fertig, der Topf ist eine sehr rußige Sache. Innen lassen sich alle Reste ohne Probleme auswischen, außen ist der Ruß eine ziemliche Sauerei. Also am besten die passende Transporttasche dazu bestellen. Ob als stylische Feuerschale oder Energiequelle für einen gemütlichen Grill- oder

Kochabend: Der Petromax Atago für knapp 220 Euro ist eine Anschaffung fürs Leben mit vielseitigem Einsatzbereich. Der kleine Feuertopf fasst 5,5 Liter. Es gibt ihn noch mit 7,5 und 10,8 Liter. Der Preis beginnt ab 72,99 Euro. Sinnvolles Zubehör ist sicher die passende Transporttasche für 34,99 Euro, Pflicht sind zumindest die Aramid-Handschuhe für 29,99 Euro, Kochlöffel für je 3,99 Euro und der Deckelheber für 9,99 Euro.
Mehr Infos unter: www.petromax.de

Redaktion
Andreas Güldenfuß

Klettern, Bergsteigen und Mountainbiken – alles Sport, bei dem man viel unterwegs ist. Das erste Auto: Ein selbst ausgebauter T3 – das war vor über 30 Jahren und seitdem keinen Tag nicht mindestens einen Camper besessen. Am Heft mach ich von allem etwas.

» Zur Redaktion
Wie ist deine Meinung zu dem Thema?
HINWEIS: Um den Artikel zu kommentieren, melde dich einfach mit deinem persönlichem Facebook-Account an.

Der CamperVans-Newsletter

Du kannst Dich jederzeit vom Newsletter abmelden
Der Newsletter ist komplett kostenlos
Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben