Kompakt und einfach: Minicamper bieten maximale Flexibilität und einen leichten Einstieg in die Welt der Campervans. Unsere Marktübersicht zeigt aktuelle Ausbau-Module für Hochdachkombis und Kompaktvans inklusive fertige Minicamper auf einen Blick.
Nicht jeder will einen vollausgestatteten Camper oder gar ein Wohnmobil – manch einer fährt lieber mit dem eigenen Kompaktvan oder Hochdachkombi in den Urlaub. Wie das funktioniert? Durch Möbelmodule, die aus dem Auto einen Minicamper machen. Klar, der Komfort ist nicht so wie bei den ganz großen, aber der Preis ist auch entsprechend niedriger. Ob für den Ein- oder den Umstieg, für mehr Wendigkeit oder weniger Kosten – es gibt zahlreiche Optionen.
Das Angebot in Deutschland beziehungsweise Europa ist vielfältig und gliedert sich in voll ausgestattete Minicamper – teilweise sogar mit Aufstelldach für Stehhöhe und zusätzliche Schlafplätze – und einfache Möbelboxen, mit denen Du Dein Fahrzeug zumindest zum Schlafen und Kaffeekochen nutzen kannst.
Passende Fahrzeuge findest Du in unserer Übersicht zu Minicamper-Basisfahrzeugen.
Alpincamper baut kleine Fahrzeuge zu komplett ausgestatteten Minicampern mit Isolierung, Standheizung und zweiter Batterie aus. Die fest verbaute Einrichtung besteht aus einer Längsküche mit Kocher und Spüle und einer zum Bett ausziehbaren Sitzbank mit einer Liegefläche von rund 1,15 mal 1,95 Meter. Unter der Bank sitzt meist eine Schublade mit Kompressor-Kühlbox. Extras wie Solarmodule und Wohnmobil-Zulassung sind erhältlich. Es können sowohl eigene Fahrzeuge wie der Opel Combo oder der Citroën Berlingo umgebaut als auch komplette Minicamper erworben werden. In Kooperation mit Dangel gibt es die Stellantis-Vans Berlingo, Partner und Combo auch mit Allrad.
Preise für den Komplettausbau auf individuelle Anfrage.
Stecken statt schrauben: Die BiberBox mit patentiertem dualen Stecksystem lässt sich ohne Werkzeug auf- und abbauen. Konzipiert ist sie als universeller Campingausbausatz, der in fast alle Hochdachkombis oder Kleinbusse passt. Das Holz für den Ausbausatz BiberBox-me Natur aus 18 Millimeter starkem Birke-Multiplex stammt aus nachhaltigen Quellen. Die Liegefläche der rund 48 Kilo schweren Box für den Hochdachkombi beträgt 112 x 185 Zentimeter, das Packmaß der Box 112 x 33 x 65 Zentimeter. Übrigens: Für diejenigen, die ihre Campingbox lieber selbst bauen möchten, gibt es auf der BiberBox-Website eine komplette Bauanleitung inklusive Materialliste.
Preise: ab 959 Euro.
Klein, bunt, formschön, leicht, praktisch und flexibel – die BuddyBox-Module aus Alu, Holz und Carbon lassen sich nicht nur im Minicamper, sondern bei Bedarf auch in der eigenen Wohnung, im Wochenendhäuschen, im Garten oder auf dem Boot einsetzen. Alle Boxen haben das gleiche Grundmaß von 40 x 40 Zentimetern und lassen sich miteinander kombinieren. Erhältlich sind zum Beispiel: der CookBuddy mit zwei ausklappbaren Tischen für die Unterbringung und Zubereitung von Lebensmitteln, das Stauraummodul SpaceBuddy, der PottyBuddy für die Unterbringung einer Toilette und der WashBuddy mit Platz für Frisch- und Abwasserkanister sowie einen ausziehbaren Brauseschlauch.
Preise: ab 649 Euro.
Fünf Funktionen – eine Box: Camperkit bietet eine Campingbox für Minicamper auf Basis von Vans und allen gängigen Hochdachkombis wie Caddy, Rifter oder Kangoo an, welche dank des Stecksystems werkzeuglos montiert werden kann und mit der Kochen, Kühlen, Verstauen, Spülen und Schlafen im Auto möglich wird. Im Lieferumfang enthalten sind neben der Box zwei große Boxen, Spülschüssel, Wasserkanister und Befestigungsmaterial. Hergestellt wird die circa 50 Kilo schwere Box aus mit Leinöl behandeltem, 12 Millimeter starkem Birke-Multiplex. Die Maße ohne Lattenrost: 111 x 65 x 49 Zentimeter. Die Campingbox und der ausklappbare Lattenrost bilden zusammen eine Liegefläche von 190 Zentimeter Länge.
Preis: 2.590 Euro inklusive Versand.
Einfach losfahren – das ist das Credo von CampingVan.de. Denn die Campingeinrichtung aus leichtem Pappelsperrholz bleibt immer im Auto und macht aus Hochdachkombis so jederzeit einsatzbereite Minicamper. Im Caddy 5 bieten zwei Seitenschränke in den hinteren Fenstern Stauraum, einer davon verfügt über einen herausklappbaren Tisch. Hinter dem 120 x 195 Zentimeter großen Bett ist Platz für eine kleine Küche mit Spülbecken und Gaskocher sowie für eine kleine Toilette oder Kühlbox. Bei Bedarf lässt sich die Einrichtung herausnehmen. Durch schwarz beschichtete Verkleidungen der hinteren Scheiben ist der Minicamper äußerlich nicht als solcher erkennbar. Das Gewicht der Einrichtung: ca. 45 Kilo.
Preis: ab 2.700 Euro.
Camptools bietet verschiedene Schlaf-, Stauraum- und Küchenmodule für Vans, Busse und Hochdachkombis an. Für das Bett- und Schlafsystem CoSlee stehen viele Farbvarianten zur Auswahl und es ist mit optionalem Zubehör und Erweiterungen wie einer Staukiste, Heckauszug, Matratze, Küchenmodul, Wassersystem oder einer Kompressorkühlbox ergänzbar. Das Bettgestell aus Birke Multiplex ist bis zu 250 Kilo belastbar und nutzt die gesamte Kofferraumbreite aus, sodass je nach Fahrzeug eine Breite von 110 bis 140 Zentimetern möglich ist. Die Länge der Liegefläche beträgt 195 Zentimeter.
Preis: Euroboxküche rund 280 Euro, Bettsystem CoSlee ab rund 1.700 Euro.
Wieso schwer, wenn es auch einfach geht? Comocamper bietet mit der Como Easy 15 einen einfachen Einstieg für Minicamper an: ab 519 Euro geht es klein los, 160 x 65 Zentimeter Liegefläche passt aber nicht jedem. 190 x 115 Zentimeter ist das Höchstmaß für die gängigen Kombis, SUV oder Geländewagen kostet 769 Euro zuzüglich beim Höchstmaß noch rund 500 Euro für die Kaltschaum Klappmatratze. Weitere Module und Ausbaustufen mit Gaskartuschen-Kocher und Stauraum für die Kühlbox sind natürlich auch erhältlich.
C-Box fertigt Campingboxen aus Multiplex-Siebdruckplatten für Minicamper auf Basis von Hochdachkombis, Bussen und Kleintransportern. Die C-Box one premium ist eine für eine oder zwei Personen konzipierte Campingbox für Hochdachkombis mit Vollauszugs-Schublade, Stauraum, Bettfunktion und optionaler Tischfunktion. Wer sowohl mal allein beziehungsweise mit Hund oder Fahrrad, aber auch mal zu zweit reist, wählt die C-Box one premium split, bei der der Mittelteil der dreiteiligen Box ausgebaut werden kann. Durch das Verbinden des linken und des rechten Moduls entsteht ein flexibel nutzbarer Stauraum im Auto. Die Liegefläche beträgt je nach Variante 73 x 185 oder 110 x 185 Zentimeter.
Preise: ab 1.390 Euro.
Mit dem herausnehmbaren 3-in-1-Paket verwandelt sich das Heck des Dacias in rund zwei Minuten in ein komfortables Doppelbett mit 190 x 130 Zentimeter. Zusätzlich gibt es noch die passenden Verdunkelungsrollos für die Scheiben, Tischmodule zum Einhängen oder das passende Heckklappenzelt für deutlich mehr Freiraum und weitere Schlafplätze. Das Programm nennt sich passenderweise INNATURE und ist für fast alle Modelle erhältlich.
Der Preis für den SleepPack liegt bei rund 1.500 Euro und kann gleich bei der Bestellung ab Werk geliefert werden.
Aus dem Hause Kliem stammt der kompakte DAILYCAMPER mit Campingbox. Basisfahrzeug ist der nur 4,40 Meter lange FIAT Doblo. Der vielseitige Minicamper bietet neben der Heckbox ein serienmäßiges Heckzelt. Er verfügt über fünf Sitze und eine umfassende Serienausstattung. Das große Bett (1,95 x 1,20 Meter) kann zu einem Einzelbett oder Doppelbett umgebaut werden. Der umgeklappte Beifahrersitz kann als Sitz genutzt werden. An der rechten Seite ist eine Kederleiste montiert. Zur Ausstattung gehören auch Verdunkelung, Kühlbox, Elektroumbau, Gaskartuschenkocher, Boxen, Tisch- und Stuhlset, Frischluftgitter, Campingtoilette und das zu öffnende Fenster in der Heckklappe sowie weitere Features.
Preis: ab 35.900 Euro.
Mit der Flip Campingbox kann das Alltagsfahrzeug in Minutenschnelle zum Minicamper umgewandelt werden. Gebaut wird die Box aus Pappel- und Ilombasperrholz in Slowenien. Die mögliche Liegefläche ergibt sich aus der Breite (bis zu 160 Zentimeter) und Länge des Fahrzeugs. Der ausziehbare Bettmechanismus besteht aus eloxiertem Aluminium.
Unter dem Bett befinden sich zwei verschließbare Flip-Möbelboxen. Zwischen den beiden Boxen findet Gepäck oder eine optionale Kühlbox Platz. Die ausziehbaren Schubladen beinhalten herausnehmbare Fächer zum leichteren Verpacken und Transportieren der Box. Angeboten werden maßgeschneiderte Module für 50 Automodelle.
Preis für die Campingbox: ab 3.190 Euro.
Auch Hornbach bietet Campingboxen zum Selbstzusammenbauen für verschiedene Fahrzeugtypen an. Die Module Bob und Robert passen gut in einen Hochdachkombi. Schubladensystem Robert wiegt 18 Kilo und misst rund 87 x 74 x 19 Zentimeter. Bob ist ein Heckbettsystem mit den Maßen 100 x 110 x 32 Zentimetern (zusammengeschoben), wiegt 30,5 Kilo und besteht wie Modul Robert aus 15 Millimeter starkem Birkensperrholz. Die Belastbarkeit des Bettmoduls, welches eine Liegefläche von 180 x 110 Zentimetern bietet, beträgt 250 Kilo.
Preise: Schubladensystem Robert 359 Euro, Bettsystem Bob 629 Euro.
Mit den Campingeinbauten von Freeheit lassen sich über 40 unterschiedliche Fahrzeuge von diversen Hochdachkombis bis zur Mercedes V-Klasse einfach, schnell und günstig in Minicamper umwandeln. Für Hochdachkombis passen die Campingboxen Flexicamp S und Flexicamp M, welche sich online je nach individuellen Anforderungen konfigurieren lassen: als modulare Campingküche für Eurobox-Stapelbehälter und/oder Flexicamp-Schubkästen, wahlweise mit Bettsystem und Frontklappe. Auch eine Kompressorkühlbox kann in dem Modul untergebracht werden. Das Gewicht der Box liegt bei rund 55 Kilo.
Preis: ab 399 Euro.
Die iQ-Campingbox verwandelt fast jeden Kombi, Kleinbus, SUV oder Hochdachkombi in einen kleinen Camper. Es gibt mehrere Ausführungen der kombinierbaren, modularen Boxen von iQ: Neben der Stauraumbox, in der Wasserversorgung und Kocher untergebracht sind, gibt es die Campingbox mit der Erweiterung um eine Bettkonstruktion. Wie aus dem Flightcasebau bekannt, werden auch die iQ-Boxen stabil und langlebig produziert. Die Boxen bestehen aus beschichteten Platten und Aluminiumprofilen. Die Campingbox mit freitragender Bettkonstruktion zum Schlafen, Kochen und Campen passt für viele Fahrzeuge und kann auch zum nächsten Fahrzeug derselben Typklasse mitgenommen werden.
Preise: Stauraumbox ab 1.099 Euro, Campingbox ab 999 Euro.
Im Alltag: maximales Ladevolumen. Zum Wochenende oder im Urlaub: ein kompletter Campervan. Maxxcamp bietet unterschiedliche, miteinander kombinierbare Modulsysteme wie etwa eine variable Küchenzeile für den VW T5, T6 und T6.1, welche sich schnell auf den vorhandenen Bodenschienen fixieren lassen. Die Modul-Fronten gibt es in diversen Dekoren mit beispielsweise hübsch gestalteten Reise- oder Naturmotiven und Holzdetails. Auch bereits ausgebaute Maxx- camp-Bullis sind erhältlich.
Preise: für die Stauraumbox Jerry No. 1 rund 800 Euro, das Stauraummodul Moritz 1.490 Euro und das Küchenmodul Tom 2.450 Euro.
Modulcamper bietet eine flexible Lösung für Camper, die sowohl Bausätze für den Selbstaufbau als auch bereits montierte Module suchen. Man kann seine Module nach seinen Bedürfnissen zusammenstellen und mit praktischen Extras wie einer Batterie, Kompressor-Kühlbox, Spülschüssel mit Abwassertank oder Duschbrause erweitern. Die durchdachte Bauweise ermöglicht es, im Fahrzeug aufrecht zu sitzen, während ein Mittelgang den Transport von beispielsweise Fahrrädern erleichtert. Das Ausziehbett sorgt für eine Liegefläche von 195 x 110 Zentimeter. Dank des Leichtbaus können die Module in nur zehn Minuten ein- oder ausgebaut werden, ohne dass ein Bohren nötig ist, da sie an vorhandenen Befestigungspunkten montiert werden.
Preis: ab 3.300 Euro.
Ganz clever, zuerst eine Basisplatte mit den meist vorhanden Befestigungsmöglichkeiten am Fahrzeugboden zu verbinden und darauf dann aufzubauen. Verschiedene Module zum Kochen, zum Kühlen, für Wasser oder einfach als Stauraum werden geboten. Das Schlafsystem baut meist über den serienmäßigen Sitzen, je nach Fahrzeuglänge muss aber teilweise die dritte Sitzreihe ausgebaut werden. Ganz praktisch ist natürlich auch, dass inzwischen noch ordentlich Zubehör für den Minicamper, aber auch für den Campingbus entwickelt wurde. Neben verschiedenen Heckausbauten und Schlaf-Systemen gibt es noch Outdoor-Küchen, Packtaschen für die Fensterausschnitte und geräumige Taschen für die Rückseite der Autositze.
Preise: ab 2.390 Euro.
Bett, Küche und Stauraum in einem einzigen Modul – mit der QUQUQ Campingbox wird aus jedem Alltagsfahrzeug im Handumdrehen ein vollwertiger Camper. Die durchdachte Box vereint alle wichtigen Funktionen in einem kompakten System – ganz ohne Schrauben, Umbauten oder lose Einzelteile. Dank ihrer einfachen Konstruktion ist die Box besonders benutzerfreundlich: Die Küche ist mit nur zwei Handgriffen einsatzbereit, das Bett wird lediglich aufgeklappt und aufgehängt – nach wenigen Sekunden ist alles startklar. Nichts muss aus dem Fahrzeug entfernt oder kompliziert zusammengebaut werden. Das Bett verfügt über eine hochwertige Kaltschaummatratze für erholsamen Schlaf.
Preis: ab 2.790 Euro.
Wer einen Kleinbus besitzt und viel Stauraum für sperrige Sportgeräte benötigt, findet bei QUICKout ein manuell verstellbares Hubbett für sein Fahrzeug, welches bei Nichtnutzung unter das Dach verschwindet. Neben der selbsttragenden Rahmenkonstruktion mit Edelstahlkomponenten gehören ein Tisch und zwei Sitze sowie textile Wandbespannungen, ein Gaskocher mit Halterung und Spanngurte zum Befestigen zum Lieferumfang des „kleinen Moduls“. Die Liegefläche beträgt 120 x 190 Zentimeter. Das Gewicht des Moduls liegt bei rund 100 Kilo.
Preis: ab 1.950 Euro.
Erholsamer Schlaf auf kleinstem Raum – bei Rhode gibt es eine extrabreite Schlaffläche bis zu 150 Zentimetern im oberen Bereich. Die acht Zentimeter hohe Kaltschaummatratze ist in verschiedenen Härtegraden sowie in 16 Bezugsstofffarben bestellbar. Durch die Teilbarkeit der Polster können auch unterschiedliche Härtegrade kombiniert werden. Das Modul-Material, beschichtetes Pappelsperrholz, stammt aus umweltfreundlicher, zertifizierter Produktion. Die Vollholzkanten bestehen aus Eiche oder Kernbuche. Dazu gibt es Zubehör wie eine Wasseranlage und Platz für Kocher oder Kühlbox. Module für: VW Caddy, VW T6.1 California Beach, Ford Transit. Bei Rhode gibt es auch Komplettausbauten für den Caddy und den Mercedes Sprinter.
Das Modul für beispielsweise den Caddy 5 kostet 4.700 Euro.
Niemand bietet mehr Ausbauvarianten, Module und Komplettsets an als Ausbauprofi Reimo aus Egelsbach. Angefangen mit den Campingboxen in verschiedenen Größen und Ausführungen. Als Küchenbox mit Kocher, Wassersystem und Kühlbox bis zum Komplett-Set mit Bett und Stauraumlösungen. Für den VW Caddy und den VW Caddy Maxi gibt es die verschiedensten Ausbauvarianten von den Einzelmodulen Active bis zu den Komplettausbauten Caddy Weekender 2 und Caddy Maxi Camp 2.
Die konfigurierbaren Minicamper gibt es ab 33.880 beziehungsweise 43.380 Euro. Deutlich günstiger als bei einem Komplettausbau wird es zum Beispiel mit der Reimo Campingbox M, die in viele Hochdachkombis passt und ein Bettmodul, eine Heckküche mit Stauraum, einen Klapptisch und Zubehör wie Faltspüle oder Kocher beinhaltet. Die Box kostet 1.529 Euro, den passenden Bettaufsatz mit Liegeflächemaßen von 195 x 120 Zentimetern gibt es für 1.199 Euro.
Auch Aufstell-, Hoch- und Hubdächer bietet Reimo für viele verschiedene Fahrzeuge, wie etwa ein besonders flaches Schlafdach für den Caddy 5 Maxi oder das Easy-Fit Schlafdach für Berlingo, Rifter oder Combo, welches eine Stehhöhe von über zwei Metern im Wohnbereich bei geöffnetem Dach ermöglicht.
Vom Citroën, Dacia, Fiat über Opel, Peugeot bis zum Renault, Toyota oder VW. Alles, was so klein und kuschelig unterwegs ist, wird seit 2019 ausgebaut. Viel Beratung und Individualität, kein Schneckenhouse von der Stange, sondern gebaut nach den eigenen Wünschen und Anforderungen. Um entsprechend real beraten zu können, lebte der Gründer und Entwicklungs-Ingenieur lange im Dacia Dokker. Okay, es gibt auch teilweise fertige Module, die aber nicht im Lager warten, sondern nach den Wünschen des Kunden in passendem Material und Farbe hergestellt werden. Auch Heizung und Elektrik sind kein Problem – und kleinere Änderungen sind auch an den fertig geplanten Modulen noch möglich.
Preis: ab 5.999 Euro.
40 Jahre Erfahrung in Produktion und Einbau von Camping-Einrichtungen und Dächern für den VW-Bus hat Varius Reisemobile. Über die Jahre wurden hier die Module für die jeweils aktuellen Bulli-Modelle perfektioniert. Die Möbel und Möbelzeilen sind herausnehmbar, sodass das Fahrzeug auch im Alltag uneingeschränkt nutzbar bleibt. Das Küchenmodul Fabian aus europäischem Pappelholz mit Eichenfurnier bietet viel Stauraum, auch eine Tischhalteschiene mit einem Tisch ist vorhanden. Ein Kleiderschrank-Modul ergänzt den Stauraum und es gibt zwei Leseleuchten mit Nachtlichtfunktion, die einzeln bedienbar sind.
Preise: SCA-Aufstelldächer für verschiedene Fahrzeugmodelle ab rund 6.350 Euro, Dachlackierung in Wagenfarbe ab 1.100 Euro, Möbelmodule ab 750 Euro.
Ohne Nutzungseinschränkungen im Alltag wird aus einem Familien-Kombi in weniger als 30 Minuten ein Camper mit allen Funktionen: Komplettküche mit Kocher und Spülmöglichkeit, Camping-Toilette und Außendusche. Für den Einbau werden die Sitze der zweiten Reihe demontiert. Die Grundplatte wird mit Spezialbeschlägen an der Sitzbefestigung der zweiten Reihe befestigt. Stauraum bieten zwei Schränke links und rechts, mit Drehtüren nach außen. Die Schlafebene hat eine Liegefläche von 112 bis 140 x 200 Zentimetern. Durch die geringe Erhöhung von nur circa 23 Zentimetern entsteht eine Schlafebene mit komfortabler Kopffreiheit.
Preise: ab 1.570 Euro.
Wer ein noch kompaktes Mobil sucht, für den ist der Caddy California genau die richtige Wahl. Auf nur 4,5 Meter Fahrzeuglänge bietet er z. B. den gleichen Liegekomfort wie seine größeren Brüder. Er bietet eine bequeme Schlafmöglichkeit, eine optionale Miniküche mit einflammigem Gasherd und einen verstaubaren Klapptisch mit -stühlen. Mit dem optionalen Panoramadach holt man sich tagsüber mehr Tageslicht in den Caddy und abends den funkelnden Sternenhimmel.
Preis: ab 37.145 Euro.
Seit über 25 Jahren baut die Zooom Reisefahrzeuge Manufaktur kleine Reisemobile. Für den Caddy 5 bietet Zooom ein regional gefertigtes Aufstelldach aus Airtex-Material mit einem verschiebbaren und härtegradverstellbaren Lattenrost, welcher eine Liegefläche von 125 x 200 Zentimetern, bei langem Radstand sogar 125 x 215 Zentimetern, ermöglicht. Tagsüber ergibt sich bei aufgestelltem Dach eine Stehhöhe von bis zu 190 Zentimetern im Fahrzeug. Bei geschlossenem Dach ist das Fahrzeug mit 195 Zentimetern Höhe tiefgaragentauglich, die Bettwäsche kann im Dach transportiert werden. Zooom bietet auch Komplettausbauten und bereits fertig ausgebaute Camper sowie Zubehör wie etwa Drehkonsolen an.
Der Preis für das Caddy-5-Aufstelldach: rund 9.000 Euro, für den Möbelausbau 5.390 Euro.
Maximal 4,90 Meter lang, 1,90 Meter hoch: Hier findest Du eine aktuelle Übersicht der verfügbaren Minicamper-Basisfahrzeuge.
Zum Artikel