Bei Panama aus Spanien, eine Marke der Trigano-Gruppe, hat sich vieles bewährt und bleibt erhalten. Trotzdem wurde fast überall im Detail nachgebessert: Es gibt einige neue Kunststoff-Formteile die zusätzlichen Stauraum schaffen. Auch ein Taster, mit dem die Heckklappe von innen geöffnet werden kann und die Tisch-Halterung in der Schiebetür sind so wieder möglich. Beim Aufstelldach setzt Panama nun serienmäßig auf die besonders flache Version, die eine Fahrzeug-Gesamthöhe von unter zwei Metern ermöglicht – das ist relativ selten für Campervans auf Ford Tourneo Custom. Optional ist für alle Modelle mit kurzem Radstand aber auch ein Komfort-Dach mit Froli-Bettensystem erhältlich.
Neu dabei ist der Panama P09. Er stellt den günstigen Einstieg dar und ist außerdem maximal alltagsorientiert. Dazu kommt der Tourneo Custom ab Werk mit zweiter Schiebetür. Optional wird im Durchstieg der fahrerseitigen Schiebetür eine 24-Liter-Kompressorkühlbox platziert. Die verschiebbare Klappsitzbank bietet drei Gurtplätze (2x Isofix) und lässt sich unkompliziert zur 192 mal 150 Zentimeter großen Liegefläche umlegen. Hier kommen zur Not auch mal drei Personen unter – dafür baut das seitliche Möbel aber auch nur halbhoch.
In diesem ist noch ein klappbarer Gaskocher untergebracht, der über einen gut gemachten Windschutz verfügt. Zum Spülen stünden ein Anschluss für eine Brause und ein 10 Liter fassender Frischwassertank bereit – der Tisch aus der Schiebetür verfügt über höhenverstellbare Füße und kann auch draußen verwendet werden. Es fehlt also nur noch ein Faltwaschbecken.
Die Keyfeatures auf einen Blick
Basispreis: 53.990 Euro
Zwei weitere Schlafplätze bietet das bereits erwähnte Aufstelldach. Die Matratze misst 193 mal 120 Zentimeter und liegt auf einem Holzlattenrost, der Zeltbalg bietet drei Fenster (1x Folie, 2x Fliegengitter). Weil das Bedienpanel der Standheizung an die B-Säule versetzt wurde, ist dieses nun auch aus den Betten im Aufstelldach erreichbar. Gut gemacht sind auch die neuen Verschlüsse, die sich ohne großen Kraftaufwand bedienen lassen.
Auf Außenanschlüsse für Wasser oder Strom verzichtet der Hersteller übrigens bewusst. So macht der Panama P09 auch optisch einen schlanken Schuh. Der Campingbus mit hohem Alltagsnutzen feiert seine Publikumspremiere auf dem Caravan Salon 2025 in Düsseldorf und wird in der Basisausstattung mit 136 PS und Handschaltgetriebe mindestens 53.990 Euro kosten.
Mehr Infos vom Hersteller: www.panama-van.de