> Camper richtig warten und pflegen

Das kleine 1x1 der
Camper-Pflege

30.03.2021

Gerade jetzt bleibt Zeit, den Camper richtig zu pflegen, bevor das Reisen wieder losgeht. Dazu haben wir viele Hinweise – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – zusammengetragen.

Viele kleinere Reparaturarbeiten am Camper können wir alle selbst erledigen. Vor allem aber spart man sich bei der richtigen Pflege jede Menge Schäden. Die folgende Auflistung enthält wichtige Tätigkeiten der Camperpflege und -Wartung, die jeder mit etwas handwerklichem Geschick selbst erledigen kann.

Außen

  1. Reifen regelmäßig auf gleichmäßige Profilabnutzung, Profiltiefe und äußere Beschädigung prüfen. Luftdrucke prüfen.
  2. Abnutzung von Bremsscheiben und -Backen prüfen.
  3. Betriebsflüssigkeiten, also Motoröl, Frostschutzmittel, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeiten, Scheibenwaschwasser und ggf. AdBlue kontrollieren.
  4. Unterbodenschutz kontrollieren und regelmäßig mit Lasur, Wachs oder Unterbodenschutz erneuern und ausbessern.
  5. Fenster- und Türdichtungen mit säurefreiem Silikonspray, Glycerin oder Talkum behandeln.
  6. Aufkleber und Außendekore nicht direkt mit dem Hochdruckreiniger besprühen. Sie könnten reißen oder sich lösen.
  7. Schließzylinder an Türen und Serviceklappen mit Grafitstaub behandeln.
  8. Acrylglas-Fensterscheiben und Solaranlagen niemals trocken abreiben, da Staubkörner die Oberfläche beschädigen. Nur mit reichlich warmem Wasser, etwas Geschirrspülmittel und einem weichen Tuch (Mikrofaser) säubern.
  9. Scharniere der Türen mit säure- und harzfreiem Fett schmieren.
  10. Fensteraufsteller prüfen und mit Silikonspray behandeln.

Innen

  1. Möbelflächen und -griffe, Leuchten sowie sämtliche Kunststoffteile im Toiletten- und Wohnbereich mit Wasser und einem Woll-Lappen reinigen. Dem Wasser kann ein sanfter Reiniger zugegeben werden.
  2. Oberflächen aus Holz mit Möbelpolitur pflegen.
  3. Polsterstoffe mit Polstertrockenschaum oder mit dem Schaum eines milden Waschmittels reinigen.
  4. Polsterstoffe nicht waschen, nur reinigen lassen.
  5. Polster vor Sonneneinstrahlung schützen, damit sie nicht ausbleichen.
  6. Bezüge aus Kunstleder mit einem saugfähigen Tuch oder Schwamm und mit einer Mischung aus Wasser und neutralem Seifenschaum säubern. Mit klarem Wasser nachwischen, dabei nicht zu viel Wasser verwenden.
  7. Gardinen je nach Stoff im Schongang waschen oder in eine Reinigung geben.
  8. Teppichboden bei Bedarf mit Teppichschaum reinigen und absaugen.
  9. Verdunklungsrollos mit einer weichen Bürste abbürsten oder mit dem Bürstenaufsatz des Staubsaugers absaugen.
  10. Fett oder hartnäckigen Schmutz am Rollo mit einer 30 °C warmen Seifenlauge (Kernseife) entfernen.

Küche

  1. Pushlocks und Schnäpper auf sichere Verriegelung prüfen.
  2. Auszüge auf sauberen Lauf prüfen.
  3. Rückraum des Kühlschranks regelmäßig aussaugen und säubern. Auch die Lüftungsgitter sauber halten.
  4. Temperatursensor-Stecker oberhalb der Lamelle im Innern des Kühlschranks überprüfen, ob er richtig eingesteckt ist.
  5. Dichtgummi der Kühlschranktür einmal jährlich mit etwas Talkum geschmeidig halten und auf Risse in der Dehnfalte prüfen.
  6. Der Filter einer Dunstabzugshaube muss gelegentlich gereinigt werden, da sich dort Fett ansammelt. Zur Reinigung Warmwasser mit ein wenig Spülmittel verwenden.
  7. Perlator am Wasserhahn und Duschkopf in Essigwasser entkalken, aber nur wenn sie aus Metall sind.
  8. Zündsicherungsfühler an allen Geräten prüfen – spätestens nach 60 Sekunden muss die Gaszufuhr stoppen, wenn die Flamme erloschen ist.
  9. Gaskocher nur feucht reinigen. Es darf kein Wasser in die Öffnungen am Gaskocher eindringen.
  10. Die Spüle mit haushaltsüblichen Mitteln oder speziellem Edelstahlpflegemittel reinigen.

Nasszelle

  1. Kunststoffteile im Toiletten- und Wohnraumbereich nicht mit Lösungsmitteln oder alkoholhaltigen Reinigungsmitteln sowie sandhaltigen Scheuermitteln bearbeiten.
  2. Zum Reinigen der Toilette und der Wasseranlage sowie beim Entkalken der Wasseranlage keine Essigessenz verwenden – sie kann Dichtungen oder Teile der Anlage beschädigen.
  3. Abdichtung der Nassbereiche an Waschbecken und Dusche prüfen.
  4. Keine ätzenden Mittel oder kochendes Wasser in die Abflussöffnung geben. Sie beschädigen Abflussrohre und Siphons.
  5. Die Dichtungen mit Silikonspray einsprühen.
  6. Nach jeder Entleerung der Kassettentoilette sollte der Schwimmkörper entfernt und separat gespült werden.
  7. Um Wasserschäden zu vermeiden, sollte der Fäkalientank während der Fahrt nie mehr als ¾ gefüllt sein.
  8. Wenn der Mechanismus der Füllstandsanzeige klemmt, muss er aus dem Tank entfernt und gereinigt werden.
  9. Wenn der Ablauf der Duschtasse verstopft ist, hilft eine Saugglocke oder Reinigungspumpe aus dem Baumarkt.
  10. Keine Wanneneinleger oder Teppichböden in die Duschtasse legen, die für ABS-Kunststoff ungeeignet sind. Die Inhaltsstoffe des Teppichrückens können eine Materialversprödung bewirken und zur Rissbildung führen.

Elektrik & Licht

  1. Das CEE-Kabel immer vollständig von der Kabeltrommel abwickeln, Kabel und gegebenenfalls Schuko-CEE-Adapter auf Schäden prüfen.
  2. Im und am Fahrzeug Kabel, Leitungen, Stecker und Verbindungen auf Beschädigungen prüfen.
  3. Batterie auf Ladezustand prüfen.
  4. FI-Schalter per Taster auf korrekte Funktion prüfen.
  5. Alle Leuchten auf Funktion prüfen.
  6. Wenn im Camper Verbraucher mit mehr als 2 kW Leistung betrieben werden, muss das einspeisende Stromnetz mit mindestens 16 Ampere abgesichert sein.
  7. Die Sicherungen des Schaltnetzteils sowie der Schaltbox dürfen keinesfalls durch Sicherungen mit falschem Sockel oder mit höherer Amperezahl ersetzt werden.
  8. Bei Verwendung einer CEE-Winkelkupplung mit rückseitig eingebauter Steckdose nur einen gummierten und versiegelten IP44-Stecker mit Schutzkontakt verwenden.
  9. Zerstörung durch Tiefentladung der Batterie droht, wenn Verbraucher sie durch den Ruhestrom permanent entladen.
  10. Die Schraubverbindungen der Sicherungsautomaten sowie der feste Sitz der Anschlusskabel sind jährlich von einem Fachmann zu überprüfen und ggf. nachzuziehen.

Heizung

  1. Staub vom Wärmetauscher, der Bodenplatte und am Lüfterrad der Warmluftanlage entfernen.
  2. Das Lüfterrad vorsichtig mit einem Pinsel oder einer kleinen Bürste reinigen.
  3. Ein Boiler muss regelmäßig (mindestens zweimal jährlich) entkalkt werden.
  4. Für die Reinigung, Entkeimung und Pflege empfehlen sich geeignete, handelsübliche Produkte – chlorhaltige Produkte sind ungeeignet.
  5. Bei Combi-Heizungen kann die chemische Methode zur Bekämpfung von Mikroorganismen im Gerät zusätzlich unterstützt werden, wenn das Wasser im Boiler regelmäßig auf 70 °C erhitzt wird.
  6. Das Sicherheits-/Ablassventil (FrostControl) muss regelmäßig (mindestens zweimal jährlich) betrieben werden, um Kalkablagerungen zu entfernen und um sicher zu sein, dass es nicht blockiert ist.
  7. Den Stand der Heizungsflüssigkeit bei Warmwasserheizungen alle sechs Monate am Ausgleichsbehälter prüfen.
  8. Das Glykolgemisch der Warmwasserheizung sollte alle zwei Jahre ausgetauscht werden, da sich Eigenschaften, wie z. B. der Korrosionsschutz verschlechtern.
  9. Warmluftrohre auf Knickstellen prüfen.
  10. Sollte ein Wandkamin unter einem Fenster platziert sein, den Sicherheitsschalter am Fenster auf Funktion prüfen.

Wasserversorgung

  1. Funktion und Dichtheit der Wasserarmaturen prüfen.
  2. Anlauf und Funktion der Pumpe bei Öffnen eines Wasserhahns prüfen.
  3. Das Frischwassersystem regelmäßig mit sauberem Wasser durchspülen.
  4. Dichtflächen im Tank reinigen und mit Vaseline einschmieren. Rohr wieder mit leichter Drehung einstecken, um die Dichtung zu schonen.
  5. Frischwassertank mit einem Gemisch aus Wasser und Desinfektionsmittel oder speziellem Tankreiniger regelmäßig reinigen.
  6. Abwassertank reinigen und Ablauf auf Funktion und Dichtigkeit prüfen.
  7. Abläufe beider Tanks auf Funktion und Dichtheit prüfen.
  8. Ablaufrohre unter dem Fahrzeug auf Dichtheit und korrekte Lage prüfen. Ohne durchgehendes Gefälle droht Verstopfung
  9. Wasseranschluss und Zulaufleitung zum Tank auf Dichtheit prüfen.
  10. Anzeigen der Tankfüllstände prüfen.

Gasversorgung

  1. Regelmäßig den Hochdruckschlauch und die Anschlüsse an den Gasflaschen auf Dichtheit prüfen. Der Hochdruckschlauch darf nicht porös oder gar Risse aufweisen sein.
  2. Den Hochdruckschlauch spätestens zehn Jahre nach dem Herstellungsdatum auswechseln.
  3. Das Abgasrohr muss an der Heizung und am Kamin dicht und fest angeschlossen sein.
  4. Das Abgasrohr darf keine Beschädigungen aufweisen.
  5. Die Belüftungsöffnungen im Boden unter den Gasflaschen dürfen nicht blockiert sein.
  6. Zum An- und Abschrauben der Hochdruckschläuche die Schraubhilfe verwenden, sonst drohen Beschädigungen durch falsches Werkzeug.
  7. Die Hochdruckschläuche so anschließen, beziehungsweise die Flaschen so stellen, dass keine Knicke in den Schläuchen entstehen.
  8. Sind Gasfilter installiert, diese prüfen und bei Bedarf reinigen bzw. tauschen.
  9. Funktion und Dichtheit einer gegebenenfalls installierten Gasaußensteckdose prüfen.
  10. Zündsicherungen an allen Gasgeräten prüfen – nach 60 Sekunden muss die Gaszufuhr stoppen, wenn die Flamme erlischt.
AKTUELLE AUSGABE
02/2024
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image