Keine Frage, Sie könnten die Felbertauernstraße zwischen Mittersill im Salzburger Land und Matrei in Osttirol nutzen, um mit Ihrem Camper möglichst schnell, günstig und meist staufrei in den Süden zu gelangen – nach Osttirol und Kärnten etwa, aber auch nach Italien, Slowenien oder Kroatien. Dafür bietet die rund 36 Kilometer lange Route über den Alpenhauptkamm bereits seit 1967 beste Bedingungen. Wir raten Ihnen aber: Lassen Sie sich Zeit. Schalten Sie einen Gang runter und setzen Sie immer mal wieder den Blinker. Denn eines steht fest: Nur als praktische Verbindung, um den Urlaubsort schnell zu erreichen, dafür ist der Alpenhighway mit seinen Bergpanoramen, lauschigen Tälern und eindrucksvollen Naturschönheiten rechts und links des Weges viel zu schade.
Ihr Kurztrip beginnt unterwegs
Wo Sie auf der Felbertauernstraße bewusst vom Weg abkommen könnten? Zum Beispiel direkt am Matreier Tauernhaus nahe der Mautstelle: Stellen Sie Ihren Camper ab, schnüren Sie Ihre Wanderschuhe zu und stiefeln Sie in das Gschlösstal, eines der schönsten Täler der Ostalpen. Oder machen Sie einen Abstecher ins Virgental, noch ein echter Geheimtipp am Großvenediger. Wer dem „König Großglockner“, mit 3.798 Metern der höchste Berg Österreichs, einen Besuch abstatten will, biegt in Huben ab und fährt nach Kals am Großglockner, ein charmantes Bergsteigerdorf mit bunten Bauernhäusern, einer 1A-Aussicht und einem 250 Kilometer langen Wanderwegenetz. Sie und Ihre Kinder brauchen eine Abkühlung auf der Fahrt? Dann setzen Sie an der Abzweigung Richtung Defereggental den Blinker und erfrischen Sie sich am Naturfluss Schwarzach oder lassen Sie sich von einer Schatzkarte zu verwunschenen Bergseen, Mühlen und einem Wasserspielplatz führen. Und noch einen Traumspot nahe der Felbertauernstraße gibt es: das Villgratental etwas weiter Richtung Italien. Die von Seilbahnen unberührten Villgrater Berge sind der perfekte Stopp für Wanderer und Mountainbiker. Wir sagten es ja anfangs schon: Der Alpenhighway ist zum reinen Passieren viel zu schade. Warum also nicht einfach hier den Kurztrip verbringen? In der Gegend rund um den Alpenübergang Felbertauern gibt es tolle Campingplätze, neun davon alleine in Osttirol – von Camping am See unter den Felswänden der Lienzer Dolomiten bis hin zu einigen der höchstgelegenen Campingplätze Österreichs in der ursprünglichen Landschaft des hinteren Virgentals oder in Kals am Großglockner.
Entspannt und günstig über die Alpen
Was Sie über die Felbertauernstraße sonst noch wissen sollten? Camper und Wohnmobile werden hier wie PKW bemautet. Für 13,50 Euro geht es für alle – ohne zusätzliche Autobahngebühr – über die Ausfahrt Kufstein Süd. Und wer sich schon vor Beginn der Reise ein ADAC-Vorteilsticket kauft, zahlt hin und zurück nur 24 Euro.
Weitere Infos
Die Felbertauernstraße AG gibt auf ihrer Website Tipps rund um die Anreise, Tickets & Preise und vieles mehr. Klicken Sie sich durch Reisetipps, erfahren Sie Wissenswertes zum Fahrradtransport oder laden Sie sich im Infomaterial und Prospekte rund um Straßenprofil, den Großglockner, Camperrouten oder die Geschichte der Felbertauernstraße herunter.
Kontakt:
- Tel.: 0043/4852-63330
- E-Mail: info@felbertauernstrasse.at
- Web: www.felbertauernstrasse.at
Fotos: Michael Meusburger, Peter Maier; Roman Huber; Österreichs Wanderdörfer - pulsderfreiheit