> Jubiläum: 30 Jahre Mercedes-Benz Sprinter

Jubiläum: 30 Jahre Mercedes-Benz Sprinter

19.03.2025
Text: Daniel Schlicke | Bild: Mercedes-Benz, Westfalia

Unglaublich: Die ersten Mercedes-Benz Sprinter erhalten in diesem Jahr das H-Kennzeichen. Campervans verlieh er ab 1995 ein völlig neues Fahrgefühl. Wir schauen zurück auf 30 Jahre Sprinter-Klasse und blicken in die Zukunft.

Am 23. Januar 1995 schickt Mercedes-Benz vom Werk Düsseldorf aus 500 Exemplare eines völlig neu konstruierten Transporters auf eine Sternfahrt in die Verkaufsstützpunkte. Das Debüt des Sprinter, intern T1N genannt, markiert den Start einer neuen Ära in der Geschichte leichter Nutzfahrzeuge von 2,6 bis 4,6 Tonnen zulässiger Gesamtmasse – die Sprinter-Ära.

 

Die Anfänge der Sprinter-Ära

Bei Daimler löst er die Typenreihe T1 (Bremer) ab, bei VW den LT1. Es ist der erste Van mit Stern, der statt nüchterner Zahlen- und Buchstabencodes einen Namen trägt. Der Sprinter entsteht in Kooperation zwischen den beiden Marken, doch der Entwicklungsauftrag liegt bei den Konstrukteuren in Stuttgart. Scheibenbremsen vorn und hinten, ABS samt automatischem Bremsdifferenzial, eine strömungsgünstige, selbsttragende Karosserie sowie sein relativ geringer Treibstoffverbrauch zeichnen den neuen Transporter aus. Auf Wunsch ist ein Fahrer-Airbag erhältlich.

Anfangs treiben Dieselmotoren oder ein Vierzylinder-Ottomotor die Hinterräder des Sprinter an. Besonders der turboaufgeladene 2,9-Liter-Fünfzylindermotor mit Direkteinspritzung, Ladeluftkühlung und 90 kW (122 PS) ist stark verbreitet. Als Radstände stehen 3.000, 3.350 und 4.025 Millimeter zur Auswahl. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt zunächst 2.590, 2.800 oder 3.500 Kilogramm.

Von Beginn an kommt der Transporter auch als Campervan zum Einsatz. Legendär ist allem voran der James Cook von Westfalia, der mit seinem markanten Nasenhochdach auffällt – auch heute noch.

Erste Modellpflege und Weiterentwicklungen

Die erste Modellpflege findet zur Jahrtausendwende statt. Mittels in die Motorhaube ragendem Mercedes-Stern und schrägstehenden Scheinwerfern wird die Aerodynamik weiter verbessert – und im Cockpit die Ergonomie durch einen ins Armaturenbrett integrierten Schalthebel. Zudem kommen neue Dieselmotoren mit Common-Rail-Direkteinspritzung zum Einsatz. Sie leisten 82 bis 156 PS. Nun gehört der Fahrer-Airbag zur Serienausstattung, optional kommt ein Beifahrer-Airbag hinzu. Ab Mitte 2000 sind zudem Windowbags sowie die Antriebsschlupfregelung ASR erhältlich. Mit der Einführung des elektronischen Stabilitätsprogramms ESP setzt der Sprinter ab 2002 erneut Maßstäbe in der aktiven Sicherheit.

Meilensteine in der Produktion

Im November 2003 läuft in Düsseldorf der einmillionste Sprinter vom Band. Parallel produziert Daimler die erste Sprinter-Generation auch in Buenos Aires. Außerdem werden Fahrzeuge aus Teilesätzen in Ho-Chi-Minh-Stadt montiert. Ab 2013 fertigt der russische Hersteller GAZ 25.000 Fahrzeuge in Lizenz für den dortigen Markt. Auch in den USA zeigt sich der modellgepflegte Sprinter ab 2001 – unter dem Freightliner- und Dodge-Label, der „Chicken Tax“ wegen.

Die zweite Generation und ihre Vielfalt

Anfang 2006 steht in Düsseldorf das Produktionsende des T1N an und der Wechsel auf die zweite Generation des Sprinters, dem NCV3. Zur zweiten Jahreshälfte glänzt er mit Allrad und Sechszylindern. Aus den verschiedenen Radständen, Längen, Höhen, Gewichten, Aufbau- und Motor- sowie Getriebekonfigurationen ergeben sich über 1.000 mögliche Grundkonfigurationen ab Werk – plus Auf- und Ausbauhersteller. Der Hersteller gibt an, dass heute rund 75 Prozent aller produzierten Mercedes-Benz Sprinter weiter modifiziert werden, um sie noch passgenauer an die unterschiedlichen Bedarfe der Kunden – darunter auch viele Camper – anzupassen.

Ab 2008 gehört das ESP bei allen Karosserievarianten bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht zum Serienumfang. Optional ergänzt eine Luftfederung zur Steigerung von Komfort und Sicherheit das Angebot. 2009 folgt mit der Einführung von BlueEfficiency ein weiterer Meilenstein: Die Technologie mit neuem Sechsgang-Schaltgetriebe und Start-Stopp-Automatik steigert die Dynamik und senkt spürbar den Kraftstoffverbrauch. 2013 hält mit dem Seitenwind-Assistent ein weiteres neues Sicherheitssystem Einzug in einen Transporter.

Die dritte Generation und neue Antriebsvarianten

Die dritte Generation feiert ihr Debüt 2018, erstmals auch mit Vorderradantrieb, mit dem der Sprinter günstiger und leichter wird und mehr Stehhöhe bietet. Der Einführungspreis – 19.900 Euro netto – war eine echte Kampfansage, doch er galt nicht lange und schon gar nicht mit den Extras eines Campervans. Speziell in Sachen Infotainment und Konnektivität setzt der Sprinter 2018 neue Maßstäbe. Seitdem hört der Sprinter ‚aufs Wort‘. Auch das neue Allradsystem (Markteinführung 2021) sticht heraus, und bei den Sicherheitssystemen der Aktive Abstands-Assistent.

Heute wird er an vier Standorten weltweit produziert, ist in über 130 Märkten erhältlich und mit einem Absatzanteil von rund 50 Prozent der Topseller unter den Vans von Mercedes-Benz. Zudem ist der eSprinter seit dem vergangenen Jahr in zwei Aufbauformen und -längen sowie mit drei Batteriegrößen und einer Reichweite bis zu 478 Kilometern (WLTP) verfügbar. Unabhängig von der Antriebsform ist das MBUX nun serienmäßig verbaut. Viele Kunden halten dem Sprinter über die verschiedenen Fahrzeuggenerationen hinweg die Treue, demnächst wird der fünf Millionste Sprinter in Kundenhand gehen.

Die VAN.EA-Erlkönige sind bereits seit Sommer 2024 unterwegs, hier wohl der Nachfolger der V-Klasse. Auffällig: die abfallende Dachlinie.

Blick in die Zukunft: Van.EA und Van.CA

Alle neu entwickelten Vans von Mercedes-Benz basieren künftig auf der modularen, flexiblen und skalierbaren Mercedes-Benz Van Architecture. Die Nachfolger von Vito, V-Klasse und Sprinter werden schon ab 2026 als vollelektrische Modelle auf der Van Electric Architecture (Van.EA) eingeführt. Kürzlich wurde bekanntgegeben, dass auf einer zweiten Ausprägung dieser Plattform, der Van Combustion Architecture (VAN.CA), hochmoderne
Verbrenner-Vans folgen sollen.

Was bereits bekannt ist, haben wir hier zusammengefasst

AKTUELLE AUSGABE
3/2025
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image