> Wintercamping: Die 6 besten Tipps für Dein Winterabenteuer

Wintercamping leicht gemacht: Die besten Tipps

13.11.2024
Text: CamperVans | Bild: Carado

Gut vorbereitet kannst Du beim Campen im Winter verschneite Landschaften genießen und gemütliche Abende im Campervan verbringen: Wie gelingt Wintercamping und was sollte man bei den kalten Temperaturen beachten?

Wer sich nicht von der Kälte abschrecken lässt, kann auch in der dunklen Jahreszeit flexibel mit dem Camper unterwegs sein. Mit verschneiten Landschaften und gemütlichen Abenden und auch Wintersport hat Wintercamping seinen ganz eigenen Reiz.

Wir geben einfache Tipps, welche das Campen im Winter deutlich erleichtern.

Sechs Wintercamping-Tipps

1. Isolierung: Voraussetzung für angenehmes Wintercamping

Eine gute Isolierung im Campervan ist entscheidend, um beim Wintercamping die Kälte draußen zu halten. Zusätzliche Thermovorhänge oder isolierende Matten für Fenster helfen dabei, die Wärme im Innenraum des Fahrzeugs zu halten. Diese einfache und effektive Lösung hilft auch bei Nacht, wenn es draußen stark abkühlt, genug Wärme im Fahrzeug zu behalten.

Wichtig ist außerdem eine ausreichende Belüftung, um Kondenswasser und Schimmel zu vermeiden.

Praktischer Tipp: Viele Fahrzeuge lassen sich im Nachhinein mit zusätzlichen Isolierungen und Heizelementen ausstatten, um so noch besser gegen die Kälte gewappnet zu sein.

2. Effizientes Heizen beim Wintercamping

Ohne zuverlässige Heizung kein Wintercamping! Moderne Heizsysteme in Reisemobilen arbeiten meist mit Gas oder Strom, manchmal auch kombiniert. Aber: Manchmal ist weniger mehr, die Heizung muss nicht rund um die Uhr auf Hochtouren laufen. Für konstante Wärme genügt häufig eine moderate Grundwärme, unterstützt durch warme Decken. Eine zusätzliche Fußbodenerwärmung spart Energie und sorgt für Komfort.

Tipp: Den Gasvorrat immer großzügig kalkulieren – vor allem bei kalten Nächten und längeren Aufenthalten.

3. Stromsparende Beleuchtung für gemütliche Winterabende

Im Winter sind die Tage kurz und dunkel. Mit LED-Lampen, batteriebetriebenen Lichterketten und energiesparender Beleuchtung genießt Du lange Abende ohne hohen Stromverbrauch. So schonst du Energie und schaffst stimmungsvolles Licht mit einer gemütlichen Atmosphäre.

Batteriebetriebene Lichterketten dienen als sparsame Lichtquelle und sorgen gleichzeitig für eine gemütliche Atmosphäre im Camper.
Foto: KoolShooters von Pexels

4. Sicherstellung der Wasserversorgung beim Wintercamping

Ein großes Thema beim Wintercamping ist die Wasserversorgung. Im Winter können sich Wassertanks öffnen oder gar einfrieren. Halte daher stets die Temperatur im Fahrzeug konstant und achte darauf, eine Temperatur von über vier Grad im Fahrzeug zu halten. Ansonsten können sich die Ablassventile automatisch öffnen, um ein Einfrieren zu verhindern. Am besten sind isolierte und beheizte Wassertanks, welche darauf ausgelegt sind, auch bei kalten Temperaturen funktionsfähig zu bleiben. Ansonsten ist man mit mobilen Wassertanks auf der sicheren Seite, vor allem wenn es besonders kalt wird.

5. Wintercamping-Stellplatz

Im Allgemeinen sind im Winter weniger Stellplätze geöffnet. Achte bei der Stellplatzwahl am besten auf Windschutz. Zudem sollten die Plätze mit der nötigen Infrastruktur wie Strom und beheiztem Sanitärbereich für das Campen im Winter gewählt werden. Außerdem lohnt es sich, Stellplätze mit direktem Zugang zu Entsorgungsstationen zu wählen, um Wasser- und Abwassertanks bei Frost leicht handhaben zu können.

Zur Bordatlas-Stellplatzsuche

6. Den Camper winterfit machen – Technik, Reifen & Sicherheit

Vor dem Wintercamping-Trip muss ein gründlicher Check aller wichtigen Komponenten angegangen werden. Besonders wichtig: Batterie überprüfen, Frostschutzmittel auffüllen, Winterreifen oder Schneeketten mitführen. Ein regelmäßiger Check der Heizanlage und des Gassystems sorgt außerdem dafür, dass der Camper auch bei kalten Temperaturen zuverlässig funktioniert und der Winterurlaub reibungslos verläuft.

Checkliste: Den Camper winterfest machen

Häufige Fragen rund ums Wintercamping

Was ist beim Wintercamping zu beachten?

Achte insbesondere auf eine gute Isolierung, sichere Heizung, Stromreserven, funktionierende Wasserversorgung und die technische Vorbereitung Deines Campers. Wichtig ist außerdem eine ausreichende Belüftung, um Kondenswasser und Schimmel zu vermeiden. Prüfe regelmäßig Gas- und CO-Melder, damit das Heizen im Camper sicher bleibt.

Wo kann ich beim Wintercamping stehen?

Ideal sind offizielle Stell- und Campingplätze mit direktem Zugang zu Strom, Wasser und beheizten Sanitäranlagen. Manche Plätze bieten sogar spezielle Winterservices wie Skitrockenräume oder Winterentsorgung.

Was braucht man für Wintercamping unbedingt?

Winterreifen, Frostschutz, ausreichend Gas, Decken, Thermomatten, energiesparende Beleuchtung und warme Kleidung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen. Zusätzlich sind Schneeschaufel, ein Besen für das Dach, Kabeltrommel mit Frostschutz, Enteiserspray sowie Ketten (falls vorgeschrieben) hilfreich.

AKTUELLE AUSGABE
6/2025
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image